Sektreise nach Poysdorf / Weinviertel / Nö · Riede in Kleinhadersdorf

Eine Sektreise nach Poysdorf

Das VinoVersum Poysdorf hatte Anfang September mit dem Österreichischen Sektkomitee zu einer Fahrt in die Sekthauptstadt Österreichs geladen.

Zweck des informativen Nachmittags war das Kennenlernen der einzelnen Schritte der Sektherstellung. Zur Begrüßung in der Vinothek des VinoVersum hatten sich Bürgermeister Thomas Grießl und die Geschäftsführerin des VinoVersum Poysdorf, Susanne Derler eingefunden. Verstärkung erhielten sie von niemand geringerem als dem amtierenden Sektbotschafter und Gault&Millau-Herausgeber Karl Hohenlohe sowie der Leitung des Österreichischen Sektkomitees in Person von Vorsitzendem Herbert Jagersberger und Geschäftsführer Mag. Benedikt Zacherl.

Poysdorf / Weinviertel / Nö · Rundfahrt durch Rieden und Kellergassen per Oldtimertraktor mit historischen Feuerwehranhänger
Rundfahrt durch die Poysdorfer Rieden und Kellergassen per Oldtimertraktor mit historischen Feuerwehranhänger

Die Rundfahrt startet per Oldtimertraktor mit historischen Feuerwehranhänger und führt durch zahlreiche Kellergassen. Erste Station ist der Ortsteil Kleinhadersdorf, wo der Tross in einer Riede für Grundwein halt macht. Der Platz ist nicht nur wegen des herrlichen Blicks auf die sanfthügelige Landschaft perfekt gewählt. Es ist auch der ideale Ort, an dem Winzer Max Riegelhofer die Bedeutung des Weingarten-Managements für die Sektherstellung erklären kann. Ertragsreduktion, Begrünung der Fahrgassen und Beschattung des Traubenmaterials sind maßgebliche Faktoren für die Qualität des Grundweins. Besondere Bedeutung hat auch das perfekte Verhältnis von Säure zu pH-Wert.

Sektreise nach Poysdorf / Weinviertel / Nö · Riede in Kleinhadersdorf · Trauben für den Grundwein
Riede Hölzler in Kleinhadersdorf / Poysdorf · Trauben für den Grundwein
Sektreise nach Poysdorf Degorgieren Stefan Obritzhauser, Kellermeister der Sektkellerei Schlumberger zeigt das Degorgieren einer Sektflasche.
Stefan Obritzhauser, Kellermeister der Sektkellerei Schlumberger zeigt das Degorgieren einer Sektflasche.

Vom Weinberg geht es direkt zum Weingut von Max und Susanne Riegelhofer, wo u.a. viele Grundweine für die Produkte der Sektkellerei Schlumberger produziert werden. Hier konnten verschiedene Stufen des Mostes verkostet werden, der die Grundlage für die (erste) Vergärung zum Wein ist. Stefan Obritzhauser, Kellermeister bei Schlumberger, zeigte das professionelle Entfernen des Hefe-Pfropfens, der sich nach der zweiten Gärung unter dem Kronenkorken der Flasche bildet (Degorgieren). Die Reifezeit auf der Hefe beträgt für die Variante Klassik 9 Monate, für die Reserve 18 Monate und für die Große Reserve 30 Monate.

Poysdorf / Weinviertel / Nö · Poysdorfer Kellergasse „Radyweg“
Poysdorfer Kellergasse „Radyweg“
Poysdorf / Weinviertel / Nö · Schlumberger Sektwelt in der Poysdorfer Kellergstetten
Schlumberger Sektwelt in der Poysdorfer Kellergstetten
Sektreise nach Poysdorf / Weinviertel / Nö · Schlumberger Sektwelt, Sekte von Herstellern aus dem Raum Poysdorf
Sekte von Herstellern aus dem Raum Poysdorf

Zum nächsten Programmpunkt ging es durch die längste Poysdorfer Kellergasse, den Radyweg, wo der Traktorfahrer interessante Details über die Besitzer der Weinkeller zum Besten gab. Ziel ist die Schlumberger Sektwelt in der Kellergstetten, einem von Presshäusern und Weinkellern umgebenen Platz. Zum Finale präsentierte Mag. Benedikt Zacherl zur degustatorischen Vertiefung des erlangten Wissens thematisch gruppierte Sekte entlang der Österreichischen Sektpyramide. Der Fokus lag dabei auf Herstellern im näheren Radius von Poysdorf wie Graf Hardegg, Christina Hugl, Kattus, Schlumberger und Weingut Zuschmann-Schöffmann.