EXPO Milano 2015 – Österreich Pavillon

EXPO Milano 2015 – Österreich Pavillon

Ein im Nu entstehender Wald demonstriert die Performanz der Natur.

Inmitten der Stadthitze das frische Klima eines echten Waldes erleben – das können Besucherinnen und Besucher des Österreich-Pavillons bei der kommenden Weltausstellung in Mailand. Der erste Spatenstich dazu wurde nun gesetzt: Mit der Pflanzung der ersten Bäume nahm das grüne Wunder im Dezember 2014 seinen Anfang.

Ein Wald als Luftkraftwerk: Frischekick für urbanes Mikroklima

Die Natur ist beim österreichischen EXPO-Beitrag nicht bloß grüner Anstrich, sondern essenzieller Kern: Ganz ohne technische Klimaanlage wird die gefühlte Temperatur im Österreich-Pavillon um rund 5 ºC niedriger sein als in der Umgebung. Architekt Prof. Klaus K. Loenhart erläutert dazu: “Unser Pavillon ist ein Prototyp für eine künftige Stadtplanung, die sich die Performanz der Natur zu Nutze macht. Anders als herkömmliche Klimaanlagen und in Synergie von Natur und Technologie erzeugt der Pavillon Kühle ohne externen Strom und ohne Abwärme. Unsere Vision ist: Wir werden künftig die Prinzipien der Bio-Performanz in unseren Städten integrieren. Mit 10 % mehr Bio-Performanz können wir einen Temperaturanstieg von 2 ºC in Folge des Klimawandels ausgleichen!”

Bio-Performanz: Natürliche Klimaanlage produziert O2 und speichert CO2

Gebäude sind heute die größten Verursacher von Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Der Österreich-Pavillon zeigt demgegenüber als Second Nature Visionen für klimafreundliche Gebäude auf, die auf die Leistungsfähigkeit der Natur zurückgreifen. Der Wald des österreichischen EXPO-Beitrags arbeitet wie ein Luftkraftwerk: Er produziert in einer Stunde so viel Sauerstoff, wie etwa 1.800 Besucherinnen und Besucher benötigen. Durch die Evapotranspiration des zur Verdunstung angeregt en Waldstücks erscheint die Umgebung um rund 5 ºC kühler. Die Pflanzen verfügen gemeinsam über eine Blattoberfläche von 43.200 m2 und produzieren damit in einer Stunde 62,5 kg Sauerstoff. Zugleich absorbiert der Wald pro Tag 240 kg CO2 und greift auch bei der Energiegewinnung auf die Intelligenz der Natur zurück: Zur Stromerzeugung wird eine Farbstoffsolarzelle genutzt, eine sogenannte Grätzel-Zelle. Nach dem Prinzip der Photosynthese wird dabei aus Licht Energie erzeugt. Was in jedem Blatt im Pavillon-Wald im kleinen Maßstab erfolgt, setzt sich hier im großen Maßstab fort. Die Grätzel-Zelle kann dabei auch schwaches sowie Kunstlicht nutzen und wirkt untertags zudem beschattend.

EXPO2015 Österreich-Pavillon Patio

Ein Wald als EXPO-Skyline

Der Wald im österreichischen EXPO-Pavillon wird sich über die komplette Innenfläche von 560 m2 ausbreiten. Insgesamt 60 Bäume, die bis zu 12 Meter hoch sind, werden gepflanzt. Fichten, Tannen, Lärchen, Buchen, Birken, Eichen und viele Arten mehr finden in diesem verdichteten Waldkosmos zueinander. Die Wipfel der höchsten Bäume werden die meisten anderen Pavillons überragen und die Skyline der EXPO weithin sichtbar prägen – gerade nachts, wenn sie sich mit einer stimmungsvollen Beleuchtung in Szene setzen. Die Bäume bekommen im kommenden Jahr viele grüne Begleiter: Stauden und Sträucher werden ebenso wie Moose und Flechten in verschiedenen Pflanzgruppen die Vielfalt an Waldökotypen verdeutlichen.

Grüne Infrastruktur verbessert thermischen Komfort

DI Bernhard Scharf vom Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau an der Universität für Bodenkultur Wien entwickelte für den Pavillon das Konzept der Vegetationstechnik. Er ist überzeugt, die Auswirkungen des Klimawandels bis zur nächsten Jahrhundertwende mittels intensiver Bio-Performanz kompensieren zu können.

In der Natur benötigt ein Wald-Ökosystem viele tausend Jahre, um sich bis zur Klimax zu entwickeln. Der Wald im Österreich-Pavillon entsteht mit dem Know-how der Spezialisten von der Universität für Bodenkultur in Wien und der Technischen Universität Graz dagegen innerhalb weniger Monate. Am EXPO-Ausstellungsgelände in Mailand wurde zunächst der Untergrund angelegt und die Wasserflächen wurden vorbereitet. Auf diese präparierte Landschaft werden nun die Bäume gepflanzt – manche davon sind 30 und mehr Jahre alt. Das Setzen der Bäume gibt auch den Takt für die Errichtung der äußeren Gebäudehülle vor, sie wächst nun sukzessive mit dem Entstehen des Waldes. Zum Start der EXPO im Mai 2015 wird sich der zügig angelegte Wald dann gleichermaßen frisch wie luftig präsentieren und die Performanz der Natur unmittelbar erlebbar machen.

Informationen

Verweis zu expoaustria.atRund 140 Länder und Organisationen präsentieren bei der nächsten Weltausstellung vom 1. Mai bis 31. Oktober 2015 ihre Visionen für die Zukunft unseres Planeten. Die österreichische Beteiligung wird mit einem Gesamtbudget von zwölf Millionen Euro realisiert, die vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft und von der Wirtschaftskammer Österreich getragen werden. Der Pavillon mit dem Motto breathe.austria rückt mit einem Wald die Bedeutung von Luft und Atem für die Entwicklung allen Lebens in den Mittelpunkt.

Fotos © TEAM.BREATHE.AUSTRIA