
Halbzeitbilanz beim Kultursommer Wien 2021
Verdoppelung der Besucherzahlen gegenüber dem Vorjahr (40.000 in den ersten 3 Wochen) – noch 500 Acts bei freiem Eintritt bis 15. August
Die Wiener Kunst- und Kulturszene in all ihrer Fülle erleben – der Kultursommer 2021 macht’s endlich wieder möglich! Davon haben sich seit 3. Juli bereits tausende Menschen selbst ein Bild gemacht, indem sie bei einer der 16 Kultursommer-Bühnen quer durch die Stadt oder in 25 „Häusern zum Leben“ das kostenlose Kulturangebot unter freiem Himmel genossen. Allein 5.000 BesucherInnen kamen zum Auftaktkonzert auf den Wiener Rathausplatz und lauschten Beethovens 9. Symphonie mit der „Ode an die Freude“, gespielt vom ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter Chefdirigentin Marin Alsop.
Eine Halbzeitbilanz, über die sich auch Bürgermeister Michael Ludwig freut:
Der Kultursommer Wien wurde 2020 nicht nur als Unterstützung der Künst- und Veranstaltungs-Szene sondern auch als Offensive für die kulturelle Nahversorgung während der Sommermonate ins Leben gerufen. Die hohen Besucherzahlen der ersten Wochen freuen mich nicht nur persönlich, sie zeigen auch, dass sich die Menschen nach einem entbehrungsreichen, von der Pandemie geprägten Jahr danach sehnen, Kunst und Kultur wieder live zu erleben. Sicherer Kulturgenuss – dafür steht der Kultursommer Wien auch 2021.
Das Programm des Kultursommer Wien 2021 ist so vielfältig wie die Stadt selbst. Egal ob Musik, Tanz, Theater, Kabarett, Literatur oder Zeitgenössischer Zirkus: Beim Kultursommer ist für alle etwas dabei. Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler, die immer wieder bei den Bühnen unterwegs ist, schätzt das umfangreiche und diverse Angebot des diesjährigen Kultursommers:
Publikum und Kulturschaffende haben einander vermisst. Das gilt für alle Altersgruppen, wie ich bei meinen Besuchen einer Kindervorstellung und der Clubbühne selbst feststellen durfte.
Alle Infos sowie das detaillierte Programm: sind auf kultursommerwien.at bzw. bei der Hotline 01 34 35 814 sowie im Kultursommer-Guide erhältlich.
Das Bühnenprogramm findet von Donnerstag bis Sonntag statt. Eine Voranmeldung ist (außer für die Workshops von ImPulsTanz) nicht nötig, für die Teilnahme am Kultursommer gilt das First-Come-First-Serve-
Bei allen Kultursommer-Bühnen gilt die so genannte 3G-Regel. Außerdem gibt es im Einklang mit den Vorgaben der Bundesregierung auch eine Registrierung vor Ort.
stadt wien marketing gmbh / Theresa Wey · stadt wien marketing gmbh