Kleine Historische Städte | Nö, Baden bei Wien | Josefsplatz

Kleine Historische Städte – Frühlingstour mit dem Auto

In knapp 190 Kilometern führt diese Tour entlang reizvoller Orte und bietet spannende Einblicke in Geschichte und Kultur eines außergewöhnlichen Landstrichs. Bild oben: Baden bei Wien, Josefplatz

Wer im Urlaub mit dem eigenen Auto oder dem Mietwagen unterwegs ist, profitiert von vielen Vorteilen. Eigene Zeiteinteilung, eigenes Tempo oder die Möglichkeit, an manchen Orten länger zu verweilen – das sind nur einige der vielen Punkte, die für einen Roadtrip sprechen. In den letzten Jahren haben sich immer mehr Menschen für eine Urlaubsreise mit dem Auto entschieden. Kleine Historischen Städte in Österreich tragen diesem Trend mit verschiedenen Touren Rechnung. Eine im Frühjahr besonders reizvolle Route führt von der südlichen Steiermark nahe der Grenze zu Slowenien über das oststeirische Hügelland bis hin zur sonnenverwöhnten Thermenregion nahe Wien.

Kleine Historische Städte | Steiermark Bad Radkersburg | Hauptplatz
Bad Radkersburg, Hauptplatz

Bad Radkersburg – sonnenverwöhnte Weiten und Genuss mit allen Sinnen

Die Tour „Herrliche Gärten & architektonische Kunstschätze“ startet in Bad Radkersburg. Die Stadt im Süden des Thermen- und Vulkanlands Steiermark existiert bereits seit dem 12. Jahrhundert. Das spiegelt sich unter anderem in der historischen Altstadt wider. Mit ihren romantischen Gassen, der Renaissance-Stadtmauer und ihrem südländischen Flair zieht die charmante Stadt jedes Jahr zahlreiche Gäste an. Weit über die Grenzen des Landes hinaus bekannt ist Bad Radkersburg auch als Thermenort. In der Parktherme können Besucher und Einheimische ganzjährig das mineralstoffreiche Thermalwasser genießen. Generell wird Genuss hier großgeschrieben, etwa in den Buschenschänken und Wirtshäusern, wo unter anderem Käferbohne, Kren und Kürbis aufgetischt werden. In der Vinothek Klöch können regionale Weine, Sekt und Frizzante verkostet werden. Wer mehr über die Steirische Käferbohne erfahren möchte, macht sich im „Käferbohnen Kabinett“ schlau. Das Museum zeigt den saisonalen Werdegang der Bohne von Anbau über Veredelung bis zur kulinarischen Verarbeitung. Die sanft-hügeligen Weinberge rund um die Kleinstadt laden außerdem zum Wandern, Golfen und Radfahren ein. Auch durch die Murauen im naturbelassenen UNESCO-Biosphärenpark kann man auf Rad-Entdeckungstour gehen. In der erlebnisreichsten Radregion Österreichs radelt man durch schattige Aulandschaften am Murradweg und dem Amazon of Europe Bike Trail.

Von der „Schlösserstraße“ zum Gartenschloss

Von Bad Radkersburg aus geht die Route weiter ins knapp 90 Kilometer entfernte Hartberg. Diese besonders reizvolle Strecke führt zum Teil entlang der sogenannten „Schlösserstraße“, diese verbindet auf insgesamt 1.001 Kilometern 41 Schlösser und Burgen in drei Ländern. Rund 20 Kilometer vor Hartberg lohnt ein Stopp beim Gartenschloss Herberstein. Direkt an der Feistritzklamm gelegen gilt es als romantischstes Schloss der Steiermark. Aber nicht nur das geschichtsträchtige, 700 Jahre alte Schloss ist sehenswert – auch die berühmten Gärten locken Besucher aus aller Welt an. Bedeutende Gartenanlagen gab es in Herberstein bereits im 16. Jahrhundert. Heute kann man hier historische und moderne Rosenarten aus aller Welt bestaunen. Sie sind in verschiedenen Farbwelten gestaltet und von barocken Alleen umgeben.

Kleine Historische Städte | Steiermark Hartberg | Kirche und Karner
Hartberg, Kirche und Karner

Hartberg – lebenswerte Stadt und historisches Juwel

40 Kilometer nordöstlich der Landeshauptstadt Graz liegt Hartberg, der nächste Stopp auf der Route. Die Stadt am Fuße des Ringkogels blickt auf eine 2.000-jährige Geschichte zurück. Bereits in urgeschichtlicher Zeit war der Bereich der heutigen Stadt besiedelt. 1122 gründete Marktgraf Leopold I. Hartberg schließlich als Pfalz, 1286 wurde es erstmals civitas (Stadt) genannt und regelmäßig umgestaltet, bis die Stadt ihr heutiges Gesicht erhielt. Die Hartbergerinnen und Hartberger bemühen sich intensiv um die Pflege kultureller Besonderheiten. Das ist einer der Gründe, warum die Stadt am Rande des Oststeirischen Hügellandes 2009 in den Kreis der internationalen Città-Slow-Vereinigung der lebenswertesten Städte aufgenommen wurden. Einen Besuch wert ist unter anderem das Museum Hartberg. Es ist im historischen Steinpeißhaus untergebracht, einem Hartberger Herrenhaus, und beherbergt eine Dauerausstellung zur langen Historie der Stadt. Ebenfalls sehenswert sind außerdem die spätbarocke Stadtpfarrkirche mit dem Karner im romanischen Baustil sowie Teile der mittelalterlichen Stadtmauern mit Reckturm.

Kleine Historische Städte | Nö, Baden bei Wien | Stadttheater
Baden bei Wien, Stadttheater

Von den Kasematten zur kaiserlichen Kurstadt Baden

Auf der letzten Etappe von Hartberg bis Baden bei Wien lohnt ein Stopp in Wiener Neustadt. Die Kasematten, eine bauhistorisch einzigartige Wehranlage aus dem 12. Jahrhundert, dient heute als außergewöhnliches Veranstaltungszentrum auf mehr als 2.500 m2 Fläche. Von Wiener Neustadt im Wiener Becken aus geht es weiter bis nach Baden bei Wien, der letzten Station der Tour. Baden zählt zu den berühmtesten Kurorten Europas. Seit 2021 ist die charmante Kleinstadt offiziell Teil der „Great Spa Towns of Europe“ des UNESCO-Welterbes. Die Römertherme Baden beherbergt unter dem größten freihängenden Glasdach Europas eine schöne Sauna- und Badelandschaft. Aber auch abseits der natürlichen Heilquellen hat die Stadt nahe des Wienerwaldes viel zu bieten. Etwa eine einzigartige Architektur, die sich in Form des Hauptplatzensembles, des Grand Casino, der Sommerarena oder der zahlreichen Villen zeigt. Auch die herrlichen Gartenlandschaften laden zum Spazieren und Staunen ein. Das Rosarium im Doblhoffpark beherbergt auf stolzen 75.000 m² Österreichs größten Rosengarten, der historische Kurpark ist mit rund 52 Hektar einer der größten Kurparks Europas. Auch Musikfreunde kommen in Baden voll auf ihre Kosten. Das Beethovenhaus, in dem der Komponist während seiner Kuraufenthalte von 1821 bis 1823 wohnte, beherbergt heute ein Museum. Die Bühne Baden bieten ein facettenreiches Theaterangebot und im Jahr 1886 ursprünglich als Kurhaus erbauten Casino Baden kann man seit 1934 die Würfel rollen lassen.

So ist das vielseitige Baden bei Wien der perfekte Schlusspunkt der Frühlingstour „Herrliche Gärten und architektonische Kunstschätze“ der Kleinen Historischen Städte in Österreich.

Kleine Historische Städte | Logo← Kleine Historische Städte zum Durchblättern: Den Reiseführer gibt es online, in gedruckter Form kostenlos per Post oder bei den Info-Stellen bzw. Touristikbüros der beteiligten Städte.

Lois Lammerhuber, Harald Eisenberger, Wolfgang Spekner · Kleine Historische Städte