LGV – Erfolg mit Gemüse-Spezialitäten

LGV – Erfolg mit Gemüse-Spezialitäten

Als Garant für stabile Umsätze erwies sich im schwierigen Anbaujahr 2014 wieder die Premiumlinie der LGV-Frischgemüsegärtner.

Eine immer größere Zahl von ihnen spezialisiert sich beim Anbau auf einzelne, besondere Sorten, die zwar aufwändiger in der Produktion und geringer im Ertrag sind, aber als Premiumgemüse dafür mit besonderem Geschmack und herausragender Qualität aufwarten. Sie konnten damit teilweise enorme Verkaufssteigerungen erzielen. So hat sich der Umsatz mit LGV-Cherry Tomaten seit 2012 fast verfünffacht, Mini-Gurken konnten um beachtliche 75 Prozent, Melanzani um 68 Prozent zulegen.

Pläne für die kommende Saison

Die 2014 besonders begehrten kleinen Premium-Paradeisersorten wie die Snacktomaten Dolcinis und die verschiedenen Cherry Tomaten sollen 2015 weiter stark ausgebaut werden, ebenso wie die immer beliebter werdenden Ochsenherztomaten. Laut LGV-Vorstand Mag. Gerald König haben bei Paradeisern die Spezialitäten bereits 60 Prozent Anteil am Umsatz, 2015 soll es noch mehr sein. Als Innovation kommt 2015 die LGV Wiener Selektionsgurke auf den Markt, eine spezielle Sorte mit wenigen und ganz kleinen Kernen.

Hohe Erwartungen werden auch in die 2013 sehr erfolgreich eingeführte Convenience-Linie der LGV-Frischgemüse (hochwertige, konsumfertige Premiumsalate) gesetzt. Besonders der gesteckte Vogerlsalat ist ein Riesenprodukt mit noch weiterem Wachstumspotenzial, gefolgt von Babyspinat.

Informationen

zu www.lgv.at← Über LGV-Frischgemüse:
LGV-Frischgemüse ist Österreichs größter Frischgemüseproduzent. Das genossenschaftlich organisierte Unternehmen wurde bereits im Jahr 1946 unter dem Namen „Landwirtschaftliche Gemüse- und Obstverwertungsgesellschaft für Wien und Umgebung“ gegründet und vereint über 100 Gärtnerfamilien aus Wien und Niederösterreich.
Die LGV-Gemüsegärtner bieten während der heimischen Saison von Februar bis November viele verschiedene frische Gemüsesorten an, von Melanzani über Paradeiser, Paprika und Gurken bis Karfiol oder Vogerlsalat.

Fotos: LGV