
Neue Marketing-Plattform EuroVelo 9
Auf Initiative der Niederösterreich-Werbung und Steiermark Tourismus wird die grenzüberschreitende Radroute EuroVelo 9 nun einer noch breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht.
Eine neu gegründete Marketing-Plattform soll den fertig ausgebauten Abschnitt zwischen dem tschechischen Brünn und dem slowenischen Maribor bewerben.
Grenzüberschreitenden Radtourismus bietet der EuroVelo 9 im wahrsten Sinne des Wortes: Als Teil des europäischen Radfernroutennetzes soll er in einigen Jahren von Polen (Danzig/poln. Gdańsk) bis nach Kroatien (Pula) führen und so auf rund 1.930 Kilometern die Ostsee mit der Adria verbinden. Bereits fertig ausgebaut ist der Streckenabschnitt zwischen dem Städtchen Blansko, das 18 Kilometer nördlich von Brno liegt und Maribor. Von Tschechien über Niederösterreich, Wien, die Steiermark bis nach Slowenien: In 10 Tagesetappen legen Sportbegeisterte exakt 568,2 Kilometer zurück.
(Bild oben: EuroVelo 9 im Weinviertel/Nö)
EuroVelo 9 verspricht grenzüberschreitenden Radgenuss. Vom südmährischen Karst über die sanften Hügel des Wienerwaldes bis zur ursteirischen Gemütlichkeit: Welch große Schätze entlang des Weges warten, zeigt die neue Marketing-Plattform EuroVelo 9.
Tourismuslandesrätin Dr. Petra Bohuslav dazu:
Bis Ende 2015 wollen die Niederösterreich-Werbung und Steiermark Tourismus in gemeinsamer Sache sowohl die Bekanntheit, als auch die Frequenz und die Wertschöpfung dieses Streckenabschnittes steigern
Dafür sind vielfältige PR-Maßnahmen größtenteils schon realisiert: eine Mitgliedschaft bei „Radtouren in Österreich“, der größten österreichischen Marketingplattform mit allen wichtigen heimischen Radtouren, ein Internet-Auftritt unter www.EuroVelo 9.com, Online-Kampagnen sowie die Produktion eines Folders, der in deutscher und tschechischer Sprache erschienen ist. Schließlich wird nicht nur in Österreich und Deutschland, sondern auch in Tschechien dafür geworben. Mitglieder der mit Beginn des Jahres gegründeten Plattform sind Tschechien, die Region Südmähren, Österreich, Niederösterreich (Weinviertel, Wienerwald, die Wiener Alpen in Niederösterreich), die Steiermark (Oststeiermark und das Thermenland Steiermark) und auch Slowenien. „Die Anbindung an ein attraktives Fernradnetz bietet die Möglichkeit neue Zielgruppen unter den Radreisenden ansprechen zu können“, erläutert der steirische Landeshauptmann-Stv. Hermann Schützenhöfer einen weiteren Aspekt.
Die Themen Wasser und Thermen, Kultur, Kulinarik und Wein verbinden die vielfältigen Landschaftsabschnitte. Es ist die Lebenslust, die sich wie ein roter Faden durch alle Stationen der Route zieht. Wenig verwunderlich also, dass der EuroVelo 9 eine beliebte Anlaufstelle für Genussradler ist. Reichlich Zeit sollte man für die Radtour auf alle Fälle einplanen, immerhin warten das urige Städtchen Blansko, die beeindruckenden Macocha Höhlen oder Brno mit seiner UNESCO Welterbestätte „Villa Tugendhat“ darauf entdeckt zu werden.
EuroVelo 9 Route Niederösterreich.
Angekommen im Radland Niederösterreich entführt der EuroVelo 9 in die urigen Weinviertler Kellergassen, in den Wienerwald mit seinen sanften Hügeln und zu authentische Heurigen. Aber auch in kulturelle Ecken wie Mistelbach, Baden oder das renommierte Nitsch-Museum verschlägt es die Radtouristen. Romantiker legen im Kreuttal einen Zwischenstopp ein, Bergfans haben bei der Etappe durch die Bucklige Welt den Wiener Alpenbogen im Blick. Insgesamt 182 Kilometer sind es, über die sich der EuroVelo 9 in Niederösterreich erstreckt: Zukünftig scheinen damit insgesamt acht Top-Radrouten in Niederösterreich auf. Besonders in die Erhaltung und Qualitätssicherung wird laufend investiert, allein im Jahr 2014 sind 1,2 Millionen Euro für Radroutenoptimierung budgetiert.
EuroVelo 9 Route Steiermark.
Mönichkirchen, der höchste Punkt des EuroVelo 9, liegt an der Grenze zwischen Niederösterreich und der Steiermark. Von dort aus führt die Route direkt ins Herz der malerischen Oststeiermark, die durch ihre kulinarische Vielfalt besticht. Altstadt-Flair schnuppern in Hartberg, Ursprünglichkeit erleben im Naturpark Pöllauer Tal, Abschalten vom Alltag in der Thermenregion Bad Waltersdorf. Gemütlichkeit ist es, die den steirischen EuroVelo 9-Abschnitt neben seiner landschaftlichen Schönheit auszeichnet: Eine Vielfalt von Thermen, darunter Sebersdorf, Bad Waltersdorf, Rogner Bad Blumau, Loipersdorf und Bad Radkersburg, säumen die Wegstrecke. Durch Auenlandschaften und Weinhänge geht es über Bad Radkersburg an den Grenzort Spielfeld. Dann ist das Ziel für die Genussradler schon zum Greifen nah: Maribor, die zweitgrößte Stadt Sloweniens und europäische Kulturhauptstadt 2012.
Informationen
Die Route im Überblick: Blansko – Brünn, Brünn – Mikulov, Mikulov – Mistelbach, Mistelbach – Wien, Wien – Bad Erlach, Bad Erlach – Mönichkirchen, Mönichkirchen – Bad Waltersdorf, Bad Waltersdorf – Loipersdorf, Loipersdorf – Bad Radkersburg, Bad Radkersburg – Maribor.
niederoesterreich.at/EuroVelo 9
steiermark.com/EuroVelo 9
eurovelo
Fotos: Weinviertel Tourismus / Falch, Steiermark Tourismus / Leo Himsl