
Niederösterreich – die besten Veranstaltungen 2014!
Niederösterreich bietet seinen Gästen auch heuer wieder ein breit gefächertes Angebot an kulturellen Veranstaltungen, interessanten Ausflugszielen und vielen Terminen zum Thema Genuss.
Ob kulturelle Highlights wie das Festival Grafenegg, kulinarische Feste wie der Weinfrühling oder geschichtsträchtige Ausstellungen wie „JUBEL & ELEND“ auf der Schallaburg – die Freizeitplanung für das heurige Jahr kann beginnen!
Tourismuslandesrätin Dr. Petra Bohuslav:
2014 ist ein ‚geschichtsträchtiges‘ Jahr, 100 Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges widmen sich große Ausstellungen in der Schallaburg und im Schloss Artstetten diesem Thema. Das Karikaturmuseum Krems präsentiert zudem die Friedenstaube in Zeichnungen und Karikaturen.
Viel weiter zurück in die Geschichte gehen „GIGANTEN DER EISZEIT, Auf den Spuren der Mammutjäger“ und „Schatz-Reich“. 40.000 Jahre Evolution werden in den neuen MAMUZ-Museen Mistelbach und Asparn an der Zaya beleuchtet.
Niederösterreichs Top-Veranstaltungen 2014
Das Viertelfestival zieht heuer ins Waldviertel, die Sommernachtsgala und das Festival Grafenegg bieten Musikgenuss auf höchstem Niveau. Von Mitte April bis Anfang Mai finden beim Weinfrühling die großen Frühjahrsverkostungen statt. Im Sommer ist Niederösterreich wieder große (Theater-) Bühne beim Theaterfest Niederösterreich. Die Gärten Niederösterreichs laden an drei Terminen zur Gartensommer-Vollmondnacht.
An dieser beispielhaften Aufzählung sieht man, dass Niederösterreich in Bewegung ist. Eine Bewegung die man spürt, und eine Bewegung, die auch in den kommenden Monaten mit einem dichten und abwechslungs-reichen Veranstaltungsprogramm rund um Kultur, Genuss und Kulinarik eine Fortsetzung finden wird,
sagt Prof. Christoph Madl, MAS, Geschäftsführer der Niederösterreich-Werbung.
Die neuen Ausstellungen 2014
Schallaburg: „JUBEL & ELEND. Leben mit dem Großen Krieg 1914–1918“
29. März bis 9. November 2014
Hundert Jahre nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges eröffnet die Ausstellung auf der Schallaburg vollkommen neue Perspektiven auf die so genannte „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“. Anhand von einschneidenden historischen Fakten, politischen Strömungen, Stimmungen in der Bevölkerung und vor allem anhand von einzelnen Schicksalen wird der „Große Krieg“ in seinen Ursprüngen und seine Folgen beleuchtet.
Karikaturmuseum Krems: Zeichnen für den Frieden. Die Friedenstaube in der Karikatur anlässlich 100 Jahre Erster Weltkrieg
26. Jän. 2014 bis 15. Jän. 2015
Erstmalig in der europäischen Geschichte dürfen wir Zentraleuropäer beinahe 70 Jahre in ununterbrochenem Frieden leben. Die Friedenstaube ist das älteste und bekannteste Symbol für eine gewaltlose Welt. 100 Jahre nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges widmet das Karikaturmuseum Krems im IRONIMUS-Kabinett diesem Friedenszeichen eine eigene Schau und präsentiert Werke namhafter Karikaturisten und Zeichnerinnen.
Schloss Artstetten: „Regieren & Verlieren“
1. April bis 1. November 2014
Schloss Artstetten blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Es diente als Familiensitz und Sommerresidenz der kaiserlichen Familie und wurde zur letzten Ruhestätte für Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin, Sophie Herzogin von Hohenberg, die beide 1914 in Sarajevo einem fanatisierten Jugendlichen zum Opfer fielen. Die Ausstellung „Regieren & Verlieren“ gibt einen Rückblick auf Erzherzog Franz Ferdinands Neffen und Österreichs letzten Kaiser Karl I.
Schloss Hof: „GLANZ & GLAMOUR – Feiern bei Hofe“
5. April bis 2. November
Die Sonderschau setzt die höfische Festkultur mit all ihren Facetten glanzvoll in Szene und veranschaulicht mit zeitgenössischen Berichten und multimedialen Installationen die raffinierten Festveranstaltungen zur Zeit Prinz Eugens und Maria Theresias.
900 JAHRE STIFT KLOSTERNEUBURG: Jubiläumsprogramm 1114–2014, GLAUBE | BEGEGNUNG | FRIEDE
13. Jänner bis 13.Oktober 2014
Das Stift Klosterneuburg wurde 1114 durch den Babenberger Markgraf Leopold III gegründet. Am 12. Juni desselben Jahres legte er auch den Grundstein zur Stiftskirche. So feiert das Stift 2014 sein 900jähriges Jubiläum und ist heute wie damals eine religiöse, soziale und kulturelle Institution.
MAMUZ Mistelbach: GIGANTEN DER EISZEIT „Auf den Spuren der Mammutjäger“ & MAMUZ Asparn/Zaya: „Schatz-Reich“
13. April bis 16. November 2014 & 13. April bis 30. November 2014
MAMUZ ist das neue Erlebnis- und Kompetenzzentrum für Urgeschichte, Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie im Schloss Asparn/Zaya und Museum Mistelbach. 40.000 Jahre Menschwerdung werden durch den Zusammenschluss zweier hochkarätiger Museen zu einem gemeinsamen Museumszentrum „MAMUZ“ nun noch umfassender und moderner präsentiert.
Die besten Genussfeste 2014
Wachau Gourmet Festival
27. März bis 10. April 2014
Im April verdichtet sich die Weltkulturerbe-Region zur Bühne für kulinarische Genüsse der Extraklasse. Mit dabei wieder alle Spitzen-Gastronomen und Top-Winzer der Wachau, die den Gästen gemeinsam mit internationalen Köchen höchsten Genuss bereiten werden.
Mostfrühling & Tag des Mostes
27. April 2014
Ende April verzaubern die blühenden Obstbäume das Land an der Moststraße in ein duftig weißes Blütenmeer.
Weinfrühling Niederösterreich
Mitte April bis Ende Mai 2014
Schon ab Mitte März öffnen sich an der Weinstraße Niederösterreich die ersten Kellertüren und bitten zur Degustation der fruchtig-leichten Grünen Veltliner. Das ist der optimale Zeitpunkt, sich in geselliger Runde einen Überblick über den Charakter des neuen Jahrgangs zu verschaffen, die Winzer und Weingärten kennenzulernen und den eigenen Keller zu füllen. Wichtige Veranstaltungen sind: Traisental Wine Tasting, Weinfrühling im Kamptal, Kremstal, Wachau, Tour de Vin, Frühlingserwachen am Wagram, Weintour Weinviertel, Weinfestival Thermenregion.
Tafeln im Weinviertel
Mai bis August 2014
Die besten Köche und Winzer der Weinstraße Weinviertel servieren an lauen Sommerabenden unter freiem Himmel das Köstlichste aus der Region. 2014 haben Genussreisende 21 Mal Gelegenheit, an einer Weinviertler Tafel Platz zu nehmen.
Gartensommer-Vollmondnacht
13. Juni 2014, 12. Juli 2014, 10. August 2014
Ein Erlebnis für alle Sinne – zauberhaft duftend, sprießend und rankend präsentieren sich die Gärten Niederösterreichs. Höhepunkt des Gartensommers Niederösterreich sind die Gartensommer-Vollmondnächte. Die Schau-, Stifts- und Schlossgärten haben sich dazu romantische Programme einfallen lassen.
Marillenkirtag in Spitz an der Donau
18. bis 20. Juli 2014
Die Spitzer präsentieren ihren Gästen Spezialitäten, die sich aus der Wachauer Marille zubereiten lassen, wie Marillenknödel aus dem originellen Marillenknödel-Automaten, Marmelade, Schnaps und Kuchen. „Alles Marille“ heißt es vom 12. bis 13. Juli in der Kremser Altstadt und in Krems-Stein.
Weinherbst in Niederösterreich
August bis November 2014
Weingenuss in Verbindung mit alten Traditionen, kulinarischen Freuden und lieblicher Landschaft – das ist der traditionelle Weinherbst Niederösterreich mit über 800 Veranstaltungen. Die Highlights: Winzerwandern in Sooß, Winzerfest Röschitz, Winzerfest Poysdorf, Genussmeile Thermenregion, Spitzer Weinherbst, Retzer Weinlesefest, Perchtoldsdorfer Hiataeinzug, Göttlesbrunner Leopoldigang, Leopoldifest Klosterneuburg.
Pielachtaler Dirndlkirtag
27. bis 28. September 2014
Was die Marille für die Wachau ist, ist das Dirndl für das Pielachtal. Diese Frucht steht zwei Tage lang im Mittelpunkt beim Dirndlkirtag in Ober-Grafendorf. Hier gibt’s neben zahlreichen Dirndlspezialitäten auch lustige Wettbewerbe.
Die besten Kulturgenuss-Veranstaltungen 2014
Viertelfestival Niederösterreich – Waldviertel 2014
Festivalzeitraum 10. Mai bis 10. August 2014
Das Viertelfestival Niederösterreich zieht 2014 ins Waldviertel. Unter dem Motto „Naturmaschine“ werden vom 10. Mai bis 10. August 72 Projekte umgesetzt, die sich künstlerisch mit den Besonderheiten der Region befassen und sich durch Originalität und Experimentierfreude auszeichnen.
Sonnwende an der Donau
14. Juni 2014 Nibelungengau, 21. Juni 2014 Wachau
Jedes Jahr im Juni steht die Donauregion Wachau-Nibelungengau-Kremstal ganz im Zeichen der prächtigen Sonnwendfeiern und lädt zu einem farbenprächtigen Spektakel ein. Tausende treibende Lichter auf dem Donaustrom, romantisch von Fackeln erleuchtete Weinrieden, eindrucksvolle Feuerwerke und wunderbare Gelegenheiten für kostbare Augenblicke machen die Sonnwendfeiern in der Wachau und im Nibelungengau unvergesslich.
Römerfest im Archäologischen Park Carnuntum
14. und 15. Juni 2014
Rund 200 römische Teilnehmer – bestehend aus Legionstruppen, Handwerkern und Händlern – schlagen wieder ihr Lager im Archäologischen Park auf. Damit beginnt ein Spektakel, das auf anschaulichste Weise in eine Zeit vor fast 2000 Jahren führt.
Gipfelklänge 2014
Juni bis Juli 2014
Wandern, und danach anspruchsvollen Hüttenklängen von bekannten Musikern lauschen: Eine reizvolle Verknüpfung von Natur und Kultur im alpinen Mostviertel.
Theaterfest Niederösterreich 2014
Mitte Juni bis Anfang September 2014
Von Mitte Juni bis Anfang September ist ganz Niederösterreich eine große Bühne. An verschiedenen Spielorten gibt es Unterhaltung unter freiem Himmel. Die Genres sind weitreichend: von Oper bis Musical, von Komödie bis Drama.
Grafenegg 2014
20. Juni bis 8. September 2014
Beginnend mit der Sommernachtsgala am 20. und 21. Juni stehen auch in der siebten Saison Orchesterkonzerte im Mittelpunkt des Programms. Zudem wird ein umfangreiches Rahmen- und Musikvermittlungsprogramm geboten. Höhepunkt der Saison ist das von 16. August bis 8. September stattfindende Grafenegg Festival, das deutlich vom Composer in Residence Brett Dean geprägt sein wird. Erstmals werden Matineen an den vier Sonntagen des Festivals geboten, das zudem um eine Woche verlängert wird.