ÖBB – Cityjet eco setzt neue Maßstäbe

ÖBB – Cityjet eco setzt neue Maßstäbe

ÖBB und Siemens entwickeln den Cityjet eco mit elektro-hybridem Batterieantrieb für nicht-elektrifizierte Strecken, mit bis zu 50% weniger CO2 Emission.

Der Cityjet eco ist eine Alternative für nicht-elektrifizierte Strecken, die heute größtenteils mit dieselbetriebenen Personenzügen befahren werden. Gemeinsam investieren Siemens und ÖBB viel Know-How, um die Zukunft des Personenverkehrs noch umweltfreundlicher zu gestalten. Der in Wien vorgestellte Prototyp des Cityjet eco ist das erste Ergebnis dieses innovativen Pilotprojekts. Mit diesem Zug kann künftig eine nachhaltige Alternative zu Dieselfahrzeugen abseits der Hauptverkehrsrouten geboten werden. Der Test im Fahrgasteinsatz ist in der zweiten Jahreshälfte 2019 geplant.

Evelyn Palla, Mitglied des Vorstands der ÖBB-Personenverkehr AG bezeichnet die neuen Akkutriebzüge Leuchtturmprojekt, mit dem ein neues Zeitalter für einen noch umweltfreundlicheren Bahnverkehr eingeläutet wird.

Siemens entwickelt einen elektro-hybriden Batterieantrieb, der es möglich macht, dass der Zug auf elektrifizierten Strecken Energie über seinen Stromabnehmer aufnimmt und gleichzeitig in den neu mitgeführten Batterien speichert. Diese Energie kann für den Betrieb auf nicht-elektrifizierten Strecken genutzt werden. Sobald der Zug die elektrifizierte Strecke verlässt, speisen die Batterien das Energieversorgungssystem des Zuges. Gemeinsam mit den ÖBB wird diese Technologie nun in einem Pilotprojekt in den kommenden Monaten in der Praxis auf Herz und Nieren geprüft und zur Serienreife weiterentwickelt.

Das Pilotprojekt wird mit einem Zug aus der aktuell für die ÖBB laufenden Serienproduktion des Siemens Desiro ML umgesetzt. Die Lebensdauer der Batterien soll bei Serienreife rund 15 Jahre betragen, was zur Folge hätte, dass sie über die Gesamtnutzungsdauer des Zuges nur einmal gewechselt werden müssen.

Permalink zu www.oebb.at

Nino Rainaldi · ÖBB