Österreichische Küche auf der EXPO Milano 2015

Österreichische Küche auf der EXPO Milano 2015

Mitte Oktober kamen im Restaurant Steirereck im Stadtpark heimische Spitzenköche zusammen, um das kulinarische Konzept Österreichs für die Mailänder Weltausstellung im kommenden Jahr zu präsentierten.

Heinz Reitbauer jun. (Steirereck, Wien), Helmut und Philip Rachinger (Mühltalhof, Neufelden) sowie Thomas Dorfer (Landhaus Bacher, Mautern) stellten im Zuge der Präsentation im Steirereck eine Auswahl der Speisen vor, die im kommenden Jahr im Österreich-Pavillon auf der EXPO serviert werden. Im Einklang mit dem Motto der Weltausstellung „Den Planeten ernähren. Energie für das Leben“und dem Konzept des heimischen Beitrags ist der Wald als Ressource nachwachsender Lebensmittel im angebotenem Menü präsent. Abseits gängiger Klischees entstehen mit Hilfe ausgefallener Ingredienzien überraschende Kompositionen.

Für Michael Laschan – zuständiger Abteilungsleiter im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft – ist der bewusste Genuss hochwertiger Lebensmittel bereits heute eine wichtige Facette der Marke Österreich. Und das besonders vor dem Hintergrund, dass Gäste aus Italien jedes Jahr mit drei Millionen Nächtigungen den Österreich Tourismus beleben.

Sämtliche Gerichte wurden von Top-Köchen aus ganz Österreich entwickelt. Neben den Präsentatoren im Steirereck finden sich darunter: Andreas Döllerer (Döllerer’s Genusswelten, Golling), Harald Irka (Saziani Stub‘n, Straden), Thorsten Probost (Burg Vital Resort, Lech am Arlberg), Richard Rauch (Steira Wirt, Trautmannsdorf), Jürgen Vigne (Pfefferschiff, Söllheim/Hallwang) und Hubert Wallner (See Restaurant Saag, Techelsberg).

Die kulinarische Vielfalt des Waldes

Die Besucher des Österreich-Pavillons erleben die gastronomischen Leistungen an der sogenannten Luftbar, an der sie kleine Speisen kaufen und auf Bänken mit Blick in den Wald des Pavillons konsumieren können. Sämtliche Kostproben werden auf recyclierbarem Material serviert. Als Getränk wird kostenlos pures Trinkwasser ausgeschenkt, das von Best Water Technologies aufbereitet und angereichert wird.

Das zweite gastronomische Outlet am Pavillon ist der Business-Bereich auf der Dachterrasse, der für Veranstaltungen von österreichischen Unternehmen vorgesehen ist. Die Umsetzung des gastronomischen Konzepts erfolgt in Restaurant-Atmosphäre. Der Pavillon und seine zwei gastronomischen Outlets sind täglich vom 1. Mai bis zum 31. Oktober 2015 von 10 bis 22 Uhr geöffnet.

Mit der Entwicklung des Gastronomie-Konzepts für den Österreich-Pavillon hat das EXPO-Büro den Koch.Campus beauftragt. Der Koch.Campus ist eine Initiative österreichischer Top-Köche wie Heinz Reitbauer (Steirereck, Wien), Thomas Dorfer (Landhaus Bacher, Mautern) und Andreas Döllerer (Döllerer´s Genusswelten, Golling). Ziel ist es, gemeinsam mit weiteren Top-Köchen Österreichs Küche zeitgemäß zu interpretieren, zu präsentieren und zu kommunizieren

Informationen

Verweis zu expoaustria.atDie EXPO Milano 2015 steht unter dem Leitthema „Feeding the Planet, Energy for Life“ und stellt damit die Nachhaltigkeit der Lebensmittelproduktion in den Mittelpunkt des Diskurses. Mit dem Konzept breathe.austria greift der Österreich-Pavillon dieses Thema pointiert und erlebnisorientiert auf.

breathe.austria rückt eine der wichtigsten Ressourcen in das Zentrum der internationalen Aufmerksamkeit: LUFT. Die Umsetzung wird für die Besucher des Pavillons in einem österreichtypischen Wald erlebbar, der am Pavillon gepflanzt wird. Durch die Bepflanzung mit Bäumen, Sträuchern, Wald- und Wildfrüchten, Gräsern, Kräutern etc. auf einer Fläche von 560 m2 wird Sauerstoff für 1.800 Besucher pro Stunde erzeugt. So thematisiert breathe.austria das vielschichtige Beziehungsnetz von Menschen, Umwelt und Klima.

Fotos: EXPO AUSTRIA, Alex Kramel