Opatija-Riviera mit Grandhotel Kvarner

Österreichische Riviera – Wien entdeckt das Meer

Zur Eröffnung der eindrucksvollen Ausstellung über die legendäre „k.k. Riviera“ im Wien Museum präsentiert sich die Region Kvarner auch hundert Jahre später als eine der schönsten Feriendestinationen Europas mit einzigartigem Mix aus Natur, Kultur, Gesundheit und nicht zuletzt hervorragender Küche.

Ganz nach dem Motto „Essen ist ein Bedürfnis, genießen ist eine Kunst.“ von Francois VI. Duc de La Rochefoucauld begeistern Köche aus acht „Kvarner Gourmet“-Restaurants die Gäste des Festauftaktes zur Ausstellungseröffnung mit kulinarischen Köstlichkeiten und typischem Fingerfood der Region Kvarner.

Ob Restaurant Rivica in Njivice, Villa Barbat in Rab, Restaurant Le Mandrać in Opatija, Villa Kapetanović in Opatija, Restaurant Kukuriku in Kastav, Restaurant Sabbia in Crikvenica, Restaurant Draga di Lovrana in Lovran oder Restaurant Štanger in Lovran – alle acht Lokale haben sich international unter Feinschmeckern einen klingenden Namen erworben, sei es als Mitglieder der Elitevereinigung „Jeunes Restaurateurs d’Europe“ oder durch Auszeichnungen in diversen Restaurantführern wie dem Guide Gault Millau. Nicht minder überzeugend sind wunderbaren Žlahtina- Weine der kleinen, feinen Weinregion auf der Insel Krk.

„Vielfalt ist schön“  –  gemäß diesem Motto zeigt sich das vielseitige Ferienangebot der Region Kvarner. Festland, Berge und die faszinierenden Inseln Krk, Rab, Cres und Losinj sorgen für spannende Abwechslung und Naturerlebnisse – von Baden über Spazieren, Wandern und Radfahren bis zu unterhaltsamen, historischen Besichtigungstouren und Kulturevents. Die besonders wohltuenden Klimaverhältnisse mit milden Temperaturen, angenehmer Meeresluft, Düften aromatischer Pflanzen und grüner Wälder stärken maßgeblich Körper und Geist. Traditionelle Gesundheitstherapien, wie sie bereits zu Zeiten der österreichisch-ungarischen Monarchie erfolgreich waren, sind heute in zeitgemäßer Form in den modernen Wellnessanlagen zahlreicher Hotels präsent.

Die Region Kvarner spannt damit perfekt den Bogen der Geschichte aus den Zeiten der k.k. Riviera in die Zukunft. Einen Blick in die Vergangenheit gewährt die großartige Sonderausstellung Ausstellung im Wien Museum.

Einst und jetzt schätzen anspruchsvolle Feinschmecker die Gourmet-Region Kvarner.

Die k.k. Riviera

Die „Österreichische Riviera“ erlebte ihre erste Blütezeit zwischen 1890 und 1914, also gerade einmal ein knappes Vierteljahrhundert lang. Zu ihren Zentren zählten Orte wie Abbazia (heute Opatija), Triest und Grado, aber auch südliche Küstenstädte wie Split und Dubrovnik.  Den unterschiedlichen Destinationen entsprachen auch verschiedene Konzepte von Tourismus: Während am Anfang ausschließlich Kuraufenthalte standen, entwickelte sich in der Folge familientauglicher Massenbetrieb oder Entdeckertourismus.

Abbazia ist ein Paradebeispiel für die gezielte touristische Erschließung von Wien aus. 1889 vom Kaiser zum ersten heilklimatischen Kurort an der k. k. Küste erhoben, profitierte es – wie viele Orte in der Region – vom Bau der Südbahnstrecke nach Rijeka, die nahe Abbazia vorbeiführte. Das noble Seebad mit seinen historistischen Hotels, den Promenaden und Parks lockte Mitglieder der Kaiserfamilie und wohlhabende Gäste aus ganz Europa an. Unter seinem kroatischen Namen Opatija knüpft das Seebad heute als lebendiges k.k.Museum mit hunderten Villen, historischen Grandhotels und prächtigen Parks wieder an diese glanzvollen Zeiten an.

Eindrucksvolle Ausstellungsobjekte

Der Ausstellungparcours folgt dem Prinzip einer Rundreise, wobei jeweils dann bestimmte Regionen in den Blickpunkt rücken, wenn sie in der Entwicklung des Adriatourismus eine wichtige Rolle einnehmen. Gezeigt werden etwa 450 Objekte, darunter unveröffentlichte Fotografien aus Istrien, dem heutigen Kvarner und Dalmatien zur Jahrhundertwende, bisher nicht gezeigte Objekte aus den Sammlungen des Wien Museums, Einrichtungsgegenstände aus Hotels, zeitgenössische Fremdenverkehrswerbung sowie Kunstwerke, u. a. von Egon Schiele, Rudolf von Alt oder Albin Egger-Lienz. Zahlreiche Museen aus der Region (Triest, Rijeka, Split, Opatija, etc.) stellen Leihgaben zur Verfügung.

Informationen

Permalink zu www.kvarner.hr

Tourismusverband Kvarner HR – 51410 Opa

tija, N.Tesle 2,
Tel. +385 (0)51 / 272 988, Fax +385 (0)51 / 272 909
Touristisches Informationszentrum „Kvarner info – Das Tor der Adria“
Tel. +385 (0)51 / 623 333 oder 628 888,

Permalink zu wienmuseum.at← Details zur Austellung (Verweis nicht mehr aktiv)

Fotos: ART / Blaha / Sergio Lussino