ORF III Programmhöhepunkte 2024

ORF III startet ins Super-Kultur- und Wahljahr 2024

Am 27. Februar präsentierte der erfolgreichste deutschsprachige Kultur- und Informationssender Europas sein umfangreiches Programm für alle.

Noch mehr Programm für alle Menschen in diesem Land verspricht ORF III zu Beginn des Super-Kultur- und Wahljahres 2024. Mehr als 300 Neuproduktionen und über 20.000 Programmstunden – made in Austria – kündigt der Sender mit über 800.000 Zuschauern täglich an. Rund 800 Sendestunden „ORF III Aktuell“ und „ORF III Aktuell am Abend“ sorgen für umfassende und objektive Live-Information im Super-Wahljahr 2024. 220 aktuelle Zeitgeschichte-Dokumentationen lassen die Menschen die Vergangenheit kennenlernen, um die Gegenwart zu verstehen und die Zukunft besser zu gestalten. Rund 600 Gäste applaudierten den ORF-III-Programmhöhepunkten bei der Präsentation im Globe Wien

Diese öffentlich-rechtliche Erfolgsgeschichte wollen wir auch im 14. Senderjahr von ORF III fortsetzen und mehr denn je mit einem unvergleichlichen Programmangebot dazu beitragen, ein ‚ORF für alle‘ zu sein. Das breite Spektrum des Senders drückt sich durch seine mehr als 40 Regelformate aus, die mit der Entwicklung neuer Eigenproduktionen ausgebaut werden. ORF III investiert mehr als 90 Prozent seines Etats in die heimische Produzentenlandschaft und investiert damit in die Stärkung der heimischen Wirtschaft,

so ORF-Generaldirektor Roland Weißmann.

ORF III bildet kulturelle und gesellschaftlich relevante Ereignisse in all ihren Facetten ab und bietet insbesondere heimischen Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform. Es ist unsere Kern-DNA, mit Kunst und Kultur, Geschichtsvermittlung und objektiver ausgewogener Information eine verbindende Funktion zu übernehmen. ORF III schafft noch mehr Programm für alle Menschen in diesem Land,

sagt ORF-III-Programmgeschäftsführer Peter Schöber

Ein Super-Wahljahr wie heuer erfolgreich bewältigen zu können, erfordert Äquidistanz, Besonnenheit, Erfahrung, Neugier und Kreativität. Das Team der ORF-III-Information wird alles daransetzen, diese hohen Ansprüche und Erwartungen des Publikums zu erfüllen,

unterstreicht ORF-III-Chefredakteurin Lou Lorenz-Dittlbacher.

Ein Potpourri an hochwertigem öffentlich-rechtlichem Content im Bereich Kultur und Information, und das vermehrt auch Online – das ist ,ORF III für alle‘. Im Super-Kultur- und Wahljahr 2024 wird das Angebot an gehaltvollen Programmstunden für unser treues Publikum besonders hoch sein,

betont ORF-III-Geschäftsführerin Kathrin Zierhut-Kunz.

Exzellente Reichweiten gehören zur Kultur von ORF III und geben der werbetreibenden Wirtschaft eine unvergleichliche Bühne, auf der jeder Auftritt wirkt. Werbebotschaften erreichen ihre Zielgruppe effektiv im vertrauenswürdigen, zutiefst öffentlich-rechtlichen Umfeld. ORF III schafft Mehrwert für Werbetreibende, die Werbeerfolge kultivieren. In ORF III finden täglich viel beachtete Festspiele für fantastische Werbewirkung statt, die inspirieren und begeistern,

bekräftigt ORF-Enterprise-CEO Oliver Böhm

Programmhöhepunkte im linearen TV und auf ORF ON

Neben den bewährten ORF-III-Eigenmarken aus den Bereichen Kultur, Information, Regionalität und Zeitgeschehen erweitern neue Eigenproduktionen die öffentlich-rechtliche Programmvielfalt. Die Zuschauer können sich in den nächsten Monaten unter anderem auf „Werner Grubers Experimentalküche“, „Gesundheit im Gespräch“ mit Denise Seifert oder „Wiener Liedkunst“ mit Agnes Palmisano freuen. Für Humor auf allen Screens – sowohl linear als auch on demand auf ORF ON – sorgen die „Kabarett-Talenteshow der Österreichischen Lotterien“, „Kabarettstars vom Güssinger Kultursommer“ unter dem neuen Intendanten Andreas Vitásek sowie der „Mimi-Wunderer-Kabarettpreis“ aus dem ORF RadioKulturhaus. Das ganze Jahr über steht das Großprojekt „Europäische Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut“ im Fokus und wird mit Dokus und Spezialsendungen begleitet.

Im Rahmen eines europäischen Fernsehprojekts mit ARTE wird heuer der 200. Jahrestag der Uraufführung von Ludwig van Beethovens 9. Symphonie von vier Spitzenorchestern gewürdigt. Auch mehrere Dokumentationen und Konzerte sind der weltberühmten „Neunten“ gewidmet. Der 200. Geburtstag des Jahresregenten Anton Bruckner wird unter anderem mit einem Konzert des Bruckner Orchesters Linz unter dem Dirigat von Markus Poschner und den hochkarätigen Gesangsolistinnen und -solisten aus der Basilika Stift St. Florian gefeiert.

Der „ORF-III-Kultursommer“ ist von zahlreichen Highlights wie unter anderem der „Aida“ aus der Oper im Steinbruch St. Margarethen, dem Eröffnungskonzert des Grafenegg Festivals, „Der Ring an einem Abend“ von den Kasematten Graz, „Tancredi“ von den Bregenzer Festspielen, „Klassik unter Sternen“ mit Elīna Garanča sowie dem Abschlusskonzert des Carinthischen Sommers geprägt, bei dem das ORF Radio-Symphonieorchester seinen Einstand als Festivalorchester feiert.

In der Dokuleiste „Erbe Österreich“ sind unter anderem die Neuproduktionen „Ischler Biografien“, „Grätzelgeschichte – Das böhmische Wien“, „Sauberes Wien: (Um-)Weltstadt im Wandel“ und „Metternich – Verflucht und verkannt“ zu sehen. Die Programmleiste „zeit.geschichte“ stellt etwa „Des Kaisers Getreue“ am Ende der Monarchie in den Mittelpunkt und beleuchtet zentrale Persönlichkeiten des Ersten Weltkriegs. Der Geschichtsvermittlung widmen sich aus der Reihe „Schicksalstage Österreichs“ unter anderem „Die Einführung des Euros“, „Das Jahrhundertwasser 2002“ oder „Briefbombenterror“. Viel beachteten Verbrechen gehen unter anderem „Der Ausbrecher-König Adolf Schandl“, „Der Fall Lucona“ und „Franz Fuchs“ auf die Spur. Ein Wiedersehen gibt es mit Fernsehjuwelen wie „Ein echter Wiener geht nicht unter“ und „Kommissar Rex“.

Die auf 40 Folgen ausgelegte Erfolgsproduktion „Österreich – Die ganze Geschichte“ geht in die zweite von vier Staffeln. Das multimediale Prestigeprojekt wird von einem Podcast begleitet, der unter anderem auf ORF Sound verfügbar ist.

Das Super-Wahljahr in ORF III

Von den Landtagswahlen in der Steiermark und in Vorarlberg über die EU-Wahl und die Nationalratswahl bis hin zur US-Präsidentschaftswahl beweist ORF III unter der Leitung von Chefredakteurin Lou Lorenz-Dittlbacher bewährte Infokompetenz.

Tägliche Live-Berichterstattung in „ORF III Aktuell“ sowie politische Sendungen wie „Runde der Chefredakteur:innen“ und „Inside Brüssel“ liefern zuverlässige, faktenbasierte und unabhängige journalistische Informationen. Zusätzlich zu zahlreichen Live-Übertragungen und Sonderproduktionen werden Pressekonferenzen, Interviews mit politischen Akteuren und Experten sowie Wissens- und Faktenchecks im Rahmen des „ORF III Wissenschecks“ und der Rubrik „Fakten mit Profil“ in „ORF III Aktuell“ angeboten. Die wöchentlichen Diskussionen in der Sendung „zur Sache“ sowie die traditionellen „Sommer(nach)gespräche“ sind weitere Höhepunkte des Programms im Jahr 2024.

ORF III

Roman Zach-Kiesling / ORF | Christian Jobst /l eisure · leisure communications

Orchideenschau 2024