Pop-up-Kunstwerk von Christian Ludwig Atterse enthüllt

Pop-up-Kunstwerk von Christian Ludwig Atterse enthüllt

Ende Februar wurde in Wien Gersthof bei Bier und Brezeln das einzigartige „Wiener Glücksschwein“ feierlich enthüllt.

Die verspielte Installation soll als Symbol des Glücks das Gersthofer Grätzl bereichern. Weiße Keramikschweine mit goldenen Flügeln, oft als „Engelsschweine“ oder „Himmelsferkel“ bezeichnet, sind in Wien längst Kult. In Asien symbolisieren geflügelte Schweine Glück und Lebensfreude.

Seit Mittwochnachmittag hat nun auch Gersthof sein eigenes Wiener Glücksschwein: Die Installation von Christian Ludwig Attersee ziert für die nächsten Jahre die Fassade des neu errichteten Wohngebäudes in der Thimiggasse 54/Ecke Witthauergasse. Die technische Umsetzung übernahm Momir Vidic vom Atelier ArteVid, der das Kunstwerk zum Leben erweckte.

Kunst soll überraschen, inspirieren und ein Lächeln ins Stadtbild zaubern. Mit diesem Glücksschwein schicke ich ein Augenzwinkern in den Himmel über Wien,

sagt Christian Ludwig Attersee.

Die Initiatorin des Projekts, Brigitta Vest, Geschäftsführerin von Vest Immobilien und Hausinhaberin, lud zur feierlichen Enthüllung ein. Passanten, Gäste und Grätzlbewohner, darunter Kurt Rydl (Opernsänger), Ernst Hilger (Galerie Hilger), Erich Hampel (Manager), Hans Golob (Landespolizeidirektion Wien) oder Richard und Uschi Kwizda (Unternehmer), genossen die stimmungsvolle Atmosphäre bei Bier und Brezeln.

Christian Ludwig Atterse vor seiner Installation Glücksschwein in Wien Gersthof
Christian Ludwig Atterse vor seiner Installation Glücksschwein in Wien Gersthof

leisure communications / Christian Jobst · leisure communications