
Wein Burgenland präsentiert DAC-Weine
Eisenberg trifft Mittelburgenland trifft Leithaberg trifft Neusiedlersee – unter diesem Motto kamen am 15. Oktober 109 burgenländische Winzer aus allen vier spezifischen Appellationen sowie aus der Großlage Rosalia nach Wien.
Über 1400 Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung ins Wiener MAK, um mehr als 500 der typischsten und edelsten Tropfen aus deren Kellern zu verkosten. Abgerundet wurde das Angebot mit burgenländischen Schmankerln der Fleischerei Der-Tschürtz und der Genusswerkstatt Gartner aus Illmitz.
Bild oben: Mathias Jalits – Obmann Eisenberg DAC, Walter Kirnbauer – Obmann Mittelburgenland DAC, Andreas Liegenfeld – Obmann Reg. Weinkomitee Burgenland, Weinkönigin Katharina I, Matthias Siess – Obmann Wein Burgenland, Hans Nehrer – Obmann Leithaberg DAC, Michael Allacher -Obmann Stellvertreter Neusiedlersee DAC, Christian Zechmeister – GF Wein Burgenland
Herkunftsbezeichnungen im Burgenland
Das Burgenland verfolgt in punkto Herkunftsbezeichnungen einen ganz klaren Weg: Alle Qualitätsweine des Burgenlandes tragen die Herkunftsbezeichnung „Burgenland“ am Etikett. Die Namen der spezifischen Gebiete – Neusiedlersee, Leithaberg, Mittelburgenland oder Eisenberg – dürfen nur für besonders gebietstypische Weine mit klarer Stilistik verwendet werden. Untrennbar ist der typische Geschmack mit dem Gebiet verbunden und soll dadurch eine Wiedererkennbarkeit und Unverwechselbarkeit gewährleisten. Diese Weine tragen nach dem Gebietsnamen den Zusatz DAC oder Districtus Austriae Controllatus (z.B. Neusiedlersee DAC oder Leithaberg DAC). Mittlerweile werden burgenlandweit jährlich knapp 2 Millionen Flaschen dieser spezifischen Herkunftsweibe produziert, abgefüllt und vermarktet.
Matthias Siess, Obmann der Wein Burgenland betonte die Bedeutung der Vielfalt an Weinstilen und die Unverwechselbarkeit der einzelnen Gebiete.
Andreas Liegenfeld, Obmann des Regionalen Weinkomitees Burgenland hob die klare Struktur mit den vier definierten Appellationen hervor, die den Konsumentinnen und Konsumenten auch einen klaren Stil vermitteln. Das Burgenland sei hier Vorreiter.