Radeln im Weinherbst Niederösterreich

Radparadies Niederösterreich

Mit acht Top-Radrouten, neu konzipierten Sternfahrten und einem sehr radfreundlichen Umfeld präsentiert sich Niederösterreich als Radparadies für Genießer.

Die zahlreichen Routen – sie bilden ein Netz von rund 4.200 Kilometern Länge – verbinden das prachtvolle Kulturerbe mit einer in Mitteleuropa unvergleichlichen Vielfalt an Landschaften und vielen kulinarischen Erlebnissen.

Allein für den Donauradweg kommen jährlich 427.000 Radtouristen nach Niederösterreich, für den Thermenradweg im Durchschnitt 100.000.

Abwechslungsreiches Radvergnügen bieten die acht Top-Radrouten, die mit einer vorbildlichen Beschilderung, qualifizierten radfreundlichen Betrieben, einem dichten Bahnnetz, vielen Wirtshäusern und Heurigen sowie E-Bike- und Servicestationen Garanten für einen genussvollen Radausflug oder -urlaub sind. Neu im Angebot ist heuer der EuroVelo 13, der entlang des ehemaligen „Eisernen Vorhangs“ von Finnland bis zum Schwarzen Meer führt. Ein neuer Teilabschnitt am Ybbstalradweg ist gerade in der Umsetzung und soll 2017 eröffnet werden.

Die acht Top-Radrouten im Überblick:

  • Donauradweg (272 km)
  • Traisental-Radweg (111 km)
  • EuroVelo 9 – Im Wienviertel Breclav-Wien-Route und Thermenradweg ab Wien Richtung Süden (475 km)
  • Triestingau-Radweg (30 km)
  • Kamp-Thaya-March-Radroute (426 km)
  • Piestingtal-Radweg (38 km)
  • Triestingtal-Gölsental-Radweg (61 km)
  • NEU: EuroVelo 13 – oder Iron Curtain Trail, 406 km entlang des ehemaligen „Eisernen Vorhangs“
Tourismuslandesrätin Dr. <sup>in</sup> Petra Bohuslav und Prof. Christoph Madl, MAS (GF der Niederösterreich-Werbung) unterwegs am Traisentalradweg.
Tourismuslandesrätin Dr.in Petra Bohuslav und Prof. Christoph Madl, MAS (GF der Niederösterreich-Werbung) am Traisentalradweg.

Neu: Auf Radreisen mit dem Rad kreisen – die Radsternfahrten

Niederösterreich setzt dieses Jahr vor allem auf Angebote für Radsternfahren, bei denen von einem zentralen Punkt aus mehrere Tagesausflüge in die Umgebung unternommen werden, und das mit leichtem Gepäck. Die Radsternfahrten, die man ganz nach Schönwettertagen planen kann, stehen in den einzelnen Destinationen im Zeichen der landschaftlichen Vielfalt.

So lässt es sich im Weinviertel rund um Retz fein auf den Spuren des Weins radeln, im Waldviertel die urtümliche Natur zwischen Hochmooren und dichten Wäldern erleben, im Mostviertel dem gewundenen Lauf der Traisen durch die Voralpen folgen, im Wienerwald den Wechsel von Wein- und Schaugärten genießen, in den Wiener Alpen die Hügel der Buckligen Welt kennenlernen und am Donauradweg spektakuläre Kulturlandschaften und eine Fülle von außerordentlichen Sehenswürdigkeiten entdecken.

Radwege-Optimierung sorgt für hohe Qualität

Um die hohe Qualität sicherzustellen, ist die kontinuierliche Instandhaltung, Attraktivierung und der Ausbau des Radroutennetzes wichtig. Dazu wurde 2006 von der ecoplus, der Wirtschaftsagentur des Landes, das Projekt „Radwege-Optimierung“ ins Leben gerufen, mit dem Ziel, eine infrastrukturelle Verbesserung der acht Haupt-Radrouten zu schaffen. Das Hauptaugemerk liegt neben der Verbesserung der Infrastruktur in der Vermarktung der Haupt-Radrouten und in der Qualitätsorientierung mittels ADFC-Auszeichnungen. Weitere Optimierungsmaßnahmen sind in Planung, wie zum Beispiel der Marchabschnitt der Kamp-Thaya-March-Route, die für die Marchegger Storchen Kolonie bekannt ist.

Donauradweg: der beliebteste Radweg der Deutschen

Niederösterreichs Aushängeschild im Ausland ist und bleibt der Donauradweg. Der ADFC (Allgemeiner deutscher Fahrradclub) präsentierte im März die deutsche Radreiseanalyse 2016, bei der der Donauradweg zum 17. Mal zum beliebtesten Radweg der Deutschen im Ausland gekürt wurde. Der Donauradweg führt mit 272 Kilometern durch die Destination Donau Niederösterreich. Er begeistert aufgrund seiner Schönheit und Abwechslung routinierte Radlerinnen und Radler ebenso wie „Sonntagsradler“. Am Donauradweg sind jährlich rund 427.000* Radtouristen unterwegs.

(* Zahlen anhand der Radzählung 2015).

Alle Informationen zum Thema Rad unter:
niederoesterreich.at/rad

Niederösterreich-Werbung / Astrid Bartl, NLK / Filzwieser  ·  Niederösterreich-Werbung