
Sicher unterwegs mit der Europäischen Reiseversicherung
Die Europäische Reiseversicherung passt ihre Produkte für Urlaub und auf Dienstreisen ständig an die Bedürfnisse ihrer Kunden und Partner an.
Deshalb wurden im Herbst des Vorjahres sämtliche Outgoing-Produkte einem Relaunch unterzogen und speziell die Premiumprodukte noch attraktiver gestaltet. So wurden Leistungsumfang erweitert und Deckungssummen nochmals erhöht. Die Zahl der Stornogründe wurde auf 37 erweitert, Bei Beschädigung oder Verlust des Reisegepäcks erfolgt die Vergütung nach dem Neuwert. Diese Produkte sind vor allem bei Auslandsreisen beliebt, Im Vorjahr wurden bereits knapp 23 Prozent aller Versicherungen im Outgoing-Bereich als „+Varianten“ abgeschlossen.
Das Bewusstsein über Gefahren und Risiken bei Reisen steigt auch bei den Reisenden, die ohne Reisebüro planen. Der Abschluss einer Jahres-Reiseversicherung ist besonders für Vielreisende interessant, sie sind als Komplettschutz-Pakete oder Modulsysteme erhältlich.
Mit der Corporate Travel Insurance (CTI) ist neben dem Reisenden vor allem den Dienstgeber abgesichert, der praktisch für alles haftet, was seinen Arbeitskräften auf einer Geschäftsreise zustoßen kann. Die dynamische Bemessung der Prämien – bei Rückgang der Reisetätigkeit sinkt automatisch die Prämie – macht sie auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten attraktiv. Mittlerweile versichert die Europäische mit der CTI 2.001 Unternehmen mit rund 190.000 Mitarbeitern, die weltweit im Einsatz sind.
Die Hotelstorno-Versicherung, die für Direktbuchungen beim Hotel konzipiert wurde und mittlerweile von mehr als 3.500 Hotels ihren Gästen angeboten wird, steht in drei Varianten zur Verfügung:
Preisgünstigste Variante ist die einfache Hotelstorno, die nur die Stornokosten bei Nichtantritt der Reise mit einem Selbstbehalt von 20 Prozent abdeckt.
Die Hotelstorno Plus deckt die Stornokosten bei Nichtantritt eines Aufenthaltes bis zum vollen Reisepreis und ersetzt bei Reiseabbruch die nicht genutzten Reiseleistungen. Zu den anerkannten Stornogründen gehören schwere Erkrankung, Verlust des Arbeitsplatzes, bedeutender Sachschaden durch ein Elementarereignis, Ehescheidung sowie die Auflösung einer Lebensgemeinschaft oder eingetragenen Partnerschaft.
Bei der Hotelstorno Premium wurden die anerkannten Stornogründe um 20 Positionen erweitert und zusätzlich schließt sie die Kosten der medizinischen Erstversorgung, den Transport ins Krankenhaus, den Heimtransport, die Fahrzeugrückholung und „Gipsgeld“ in der Höhe von 50 Euro pro verbleibendem Aufenthaltstag mit ein.
Laut Dr. Martin Sturzlbaum, Vorstandsvorsitzender der Europäischen Reiseversicherung, hilft diese Versicherung dem Hotelier einen Ertragsausfall abzufangen, ohne dabei die harmonische Beziehung zum Gast zu belasten.
Bei der im Geschäftsbereich sehr gut angenommenen Stornoversicherung für Trainer und Teilnehmer an Seminaren und Kongressen vergütet die Europäische Reiseversicherung Tagungs- und Seminarkosten bis zu einer Höhe von 10.000 Euro.
Wenn Zweifel bestehen, ob eine gebuchte Reise etwa wegen einer Erkrankung abgesagt werden muss, genügt ein E-Mail an . Innerhalb von 48 Stunden kommt eine verbindliche Auskunft, ob storniert werden oder damit zugewartet werden soll.
In der „Sicherheits-Polizze“, die jeder Versicherte bei Buchung im Reisebüro erhält, sind klare Leistungsbeschreibungen der Produkte enthalten. Diskussionen über das „Kleingedruckte“ sind weitgehend ausgeschlossen.
Die Europäische Reiseversicherung AG ist ein Unternehmen der Generali Gruppe. Mit einem Prämienaufkommen von 66 Milliarden Euro im Jahr 2013 ist die Generali Gruppe eine der führenden Versicherungsgruppen weltweit. Mit 77.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit und 65 Millionen Kunden in mehr als 60 Ländern nimmt die Gruppe eine führende Position auf den westeuropäischen Märkten ein und gewinnt auch in Zentral- und Osteuropa sowie in Asien immer mehr an Bedeutung.
Fotos: Europäische Reiseversicherung