Stift Klosterneuburg – 400 Jahre Erzherzogshut

Stift Klosterneuburg – 400 Jahre Erzherzogshut

Der Österreichische Erzherzogshut in der Schatzkammer des Stiftes Klosterneuburg wurde 1616 von Maximilian III. gestiftet, dieses Jubiläum wird mit einer eigenem Jahresausstellung im Stift gefeiert.

Das Stift Klosterneuburg bewahrt in seiner Schatzkammer den Österreichischen Erzherzogshut, die wahre „Krone“ des Landes, auf. Erzherzog Maximilian III. lies dieses Juwel 1616 anfertigen; es sollte das Erzherzogtum Österreich, das Kernland des Habsburgerreichs, repräsentieren. Er verfügte, dass der Erzherzogshut für immer im Stift Klosterneuburg aufbewahrt werden muss, in nächster Nähe der Reliquien des Heiligen Leopold, des Landespatrons von Österreich. Nur zur Erbhuldigung eines neuen Landesfürsten durch die österreichischen Stände in Wien, darf der Hut das Stift auf maximal drei Wochen verlassen – zuletzt geschah dies 1835. Seinen letzten offiziellen Auftritt hatte der Hut 1989 beim Begräbnis von Zita, der letzten Kaiserin von Österreich.

Die Sonderausstellung dokumentiert die Geschichte und Bedeutung des Hutes. Vorgestellt werden die Personen des Stifters Maximilian III., Großmeister des Deutschen Ritterordens und Regent von Tirol und des Landesheiligen Leopold, des himmlischen Schutzherrn der Stiftung.

Erstmals werden die Erbhuldigungen für Joseph I., Karl VI. und Maria Theresia mit ihrem barocken Zeremoniell behandelt. Da diese außerordentlich gut dokumentiert sind, kann man sie erlebbar Revue passieren lassen – wie Kuratoren der Ausstellung Dr. Katja Brandes und MMag. Wolfgang Huber betonen.

Permalink zu www.stift-klosterneuburg.at/veranstaltungen/

Der Erzherzogshut – 400 Jahre Krone Österreichs im Stift Klosterneuburg

5. März bis 15. November 2016
Sala terrena Galerie und Schatzkammer • Stift Klosterneuburg
Stiftsplatz 1, 3400 Klosterneuburg (Niederösterreich)

Infoblatt Der Erzherzogshut

Foto: Rita Newman / Stift Klosterneuburg