
Stift Klosterneuburg – Bilanz und Ausblick
Das Jubiläumsjahr des Stiftes Klosterneuburg war Anlass, beim traditionellen Leopoldi-Fest am 15. November einen Blick auf dieses kulturelle Erbe und dessen Bedeutung für die Menschen zu legen. Dank der erfolgten Generalrenovierung ist der Erhalt dieses historischen Kulturgutes für die nächsten Generationen gesichert.
Das Stift Klosterneuburg ist nicht nur kulturelles Erbes des hl. Leopold für die Augustiner-Chorherren, sondern auch für die Stadt Klosterneuburg, das Land Niederösterreich, die österreichische Kirche und für den österreichischen Staat. Die Erhaltung dieses Erbes ist eine wichtige Aufgabe und zugleich Bestandteil des kulturellen Bewusstseins der Menschen in diesem Land. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, muss die denkmalgeschützte Bausubstanz generationsübergreifend gepflegt und erhalten werden.
Abtprimas Propst Bernhard Backovsky dankte Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll für die gemeinsame Realisierung der Jubiläumsausstellung „Hier & Jetzt / Hic & Nunc“. Dieser betonte die selbstverständliche Verpflichtung, das einzigartige Kulturgut Stift Klosterneuburg für die nächsten Generationen zu erhalten. In den letzten 40 Jahren wurden insgesamt 32 Millionen Euro investiert, davon hat das Land Niederösterreich 8,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. . Der Landeshauptmann verwies in seiner Stellungnahme auch auf die touristische Bedeutung des Stiftes, das pro Jahr rund 100.000 Besucher/innen zähle, sowie auf den Schwerpunkt „Kunst im öffentlichen Raum“, der im Jubiläumsjahr gesetzt wurde.
Künstlerische Installationen im öffentlichen Raum
Das Jubiläumsjahr war Anlass, die Geschichte des Stiftes in seiner religiösen und weltlichen Bedeutung auch aus anderen Blickwinkeln zu betrachten. Zehn junge Künstlerinnen und Künstler wurden eingeladen, durch temporäre künstlerische Interventionen an zehn zentralen Orten im Stiftsbereich Akzente zu setzen, um traditionelle Sehgewohnheiten auf die Probe zu stellen. Laut dem Kustos des Stiftes, Dr. Nicolaus Buhlmann, Daher hat das Stift Klosterneuburg in den letzten neun Jahrhunderten immer wieder Aufträge an Künstler und Architektenvergeben, die mit ihren zeitgenössischen Werken die Werte unserer Kultur sichtbar machten.
Vorzeigeprojekt Generalrenovierung
Dank einer umfassenden Durchfinanzierung und bester Planung ist die Generalrenovierung des Stiftes im Rekordtempo gelungen. So konnte diese bereits in vier Jahren (2010-2013) anstatt der vorgesehenen acht Jahre (2010-2018) abgeschlossen werden. Das hierfür veranschlagte Budget von EUR 9,6 Mio., mit einer 25% Förderung des Landes Niederösterreich, konnte dank der ausgezeichneten Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt, aller beteiligten Baufirmen unter der Leitung des Baumeisters des Stiftes, Ing. Niklas Göttersdorfer, exakt eingehalten werden. Wirtschaftsdirektor Mag. Andreas Gahleitner, die Wichtigkeit der Unterstützung durch das LandNiederösterreich für den Umfang der Generalrenovierung.
900 Jahre Weingut Stift Klosterneuburg
Auch das Weingut des Stiftes feiert sein 900 jähriges Bestehen und ist damit das älteste Weingut Österreichs. „VELUM“, der einzigartige, limitierte Wein zum großen Jubiläum des ältesten Weingutes Österreichs, ist eine meisterliche Cuvée aus St. Laurent, Cabernet Sauvignon und Merlot. Nur 900 Flaschen gibt es von diesem Wein aus dem großen Rotweinjahrgang 2011, er reifte 30 Monate in Barrique-Fässern aus Klosterneuburger Eiche. Der Name Velum – das lateinische Wort für Schleier – bezieht sich auf Gründungslegende des Stiftes. Die edle, in einem aufwändigen Verfahren mit Goldfarbe bedruckte Flasche ist in der Stiftsvinothek erhältlich.
Mediale Präsenz über die Staatsgrenzen hinaus
Der ORF trug der kulturellen Bedeutung des Stiftes mit zwei Filmen Rechnung. Die Dokumentation „Wo sich Himmel und Erde begegnen“ ist als DVD im Stiftsshop erhältlich, er zweite Film, „Es ist der Mensch, der zählt“, wurde am 16. November ausgestrahlt.
Einen umfassenden Überblick über das Wirken der Chorherren durch die Jahrhunderte mit reich bebilderte Darstellungen der verschiedenen Bereiche des weitläufigen Gebäudekomplexes ein 2014 im Verlag Janos Stekovics erschienener Bildband: So wird die Kirche mit ihrer 900-jährigen Bau- und Ausstattungsgeschichte als Kunstdenkmal, aber auch als aktueller sakraler Ort erlebbar.
Kulturausblick 2015
Das Stift Klosterneuburg ist seit kurzem Mitglied bei „Imperial Austria“, einer Vereinigung von elf geschichtsträchtigen Schauplätzen in Österreich. Als ehemalige Residenz der Babenberger und zeitweise auch der Habsburger bewahrt das Stift unter anderem den Österreichischen Erzherzogshut – die Landeskrone Österreichs – in seiner Schatzkammer auf. Dem trägt das Stift im Sinne eines Bildungsauftrages Rechnung und entwickelte hierzu eigens eine Babenberger- und Habsburger-Tour für Schülergruppen. Im kommenden Jahr wird die Schönheit der Schöpfung unter dem Motto „Düfte und Farbenzauber“ anlässlich der 10. Internationalen Orchideenausstellung in besonderer Weise wieder sichtbar gemacht. Zudem wird das Stift Klosterneuburg ab dem Frühjahr 2015 von „HOP ON HOP OFF“ Vienna Sightseeing Bussen regelmäßig angefahren und ist in dessen „Vienna Pass“-Programm ein fixer Bestandteil. Der „Vienna Pass“ ermöglicht mit einem Ticket, die wichtigsten kulturtouristischen Orte in und rund um Wien zu besichtigen. Auch dies ist eine positive Folgewirkung des Jubiläumsjahres und seiner medialen Wirkung.