
Technisches Museum – Music Lounge
Der neue Ausstellungsbereich „Music Lounge“ macht ab 1. Juni die Ära der elektronischen Musik eindrucksvoll erlebbar.
Der Begriff „Elektronische Musik“ wird für eine ganze Bandbreite an Musikrichtungen gebraucht, steht also nicht für einen bestimmten musikalischen Stil, sondern leitet sich aus der elektronischen Klangerzeugung ab. Durch die zunehmenden technischen Möglichkeiten, Töne synthetisch herzustellen, erlebte die elektronische Musik ab 1980 einen rasanten Aufschwung. Vor allem in der Clubszene lösten elektronisch produzierte Songs den vornehmlich akustisch produzierten Disco-Sound rasch ab und läuteten die andauernde Ära der elektronischen Musik ein. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts eröffnete die digitale Musikproduktion mit Computern nicht nur weitere künstlerische Möglichkeiten, sondern erlaubt auch einer größeren Anzahl an Produzierenden niederschwelligen Zugang zum Musikmachen, da die Beherrschung eines Instruments oder des Notenlesens keine zwingenden Voraussetzungen mehr sind, um sich musikalisch kreativ zu betätigen.
Der neue Ausstellungsbereich „Music Lounge“ lädt mit eindrucksvollen Objekten aus der Sammlung des Technischen Museums Wien auf einen Streifzug durch die Geschichte der elektronischen Musik ein und veranschaulicht, welche technologischen Meilensteine für die Entwicklung und Verbreitung von elektronischer Musik maßgeblich waren. In der historischen Erzählung darf auch die weibliche Avantgarde nicht fehlen, die die elektronische Musik entscheidend prägte.Es werden eine Vielzahl an Pionierinnen wie Johanna Magdalena Beyer, Daphne Oram, Laurie Spiegel oder Wendy Carlos vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt der „Music Lounge“ ist die Ära der elektronischen Musik in Österreich, die mit beeindruckenden Originalobjekten von heimischen Größen wie Parov Stelar, Joe Zawinul oder Thomas Rabitsch aufwartet. Zahlreiche interaktive Elemente und eine Showbühne zum Mitmachen bieten zudem den geeigneten Rahmen, um selbst in die Musikproduktion einzutauchen und laden zum Komponieren, Singen und Performen ein.
Generaldirektor Peter Aufreiter, Technisches Museum Wien:
Mit der ‚Music Lounge‘ wollen wir vor allem junge Menschen erreichen und inspirieren. Bedeutende weibliche und österreichische Role Models sollen Mut machen und auf der interaktiven Showbühne können Besucherinnen und Besucher niederschwellig Bühnenluft schnuppern. Und wer weiß, welche verborgenen Talente zum Vorschein kommen oder welche Stars von morgen hier im Technischen Museum Wien ihren ersten Auftritt feiern.