Waldviertler Christbaum leuchtet am Wiener Rathausplatz

Waldviertler Christbaum leuchtet am Wiener Rathausplatz

Am 16. November haben Bürgermeister Michael Ludwig und Nö-Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner den Weihnachtsbaum feierlich illuminiert.

Neben dem Baum erstrahlte auch der Rathauspark, inklusive dem beliebten „Herzerlbaum“, sowie die Beleuchtung des Christkindlmarkts am Rathausplatz. Anschließend folgte die Enthüllung der Widmungstafel, die Tradition und Brauchtum, aber auch das Miteinander, Gemeinschaft und Familie würdigt.

Bürgermeister Michael Ludwig bedankte sich ganz herzlich bei Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, dem Bürgermeister von Rastenfeld, Gerhard Wandl, sowie seinem gesamten Team für den „wunderschönen Baum“. Dieser war heuer zusätzlich zu den mehr als 2000 LED-Lichtern, dieses Jahr auch erstmals mit über 1.000 Weihnachtkugeln geschmückt, um ihn noch zusätzlich erstrahlen zu lassen. Auch Johanna Mikl-Leitner zeigte sich vom diesjährigen Weihnachtsbaum begeistert, laut dem Forstdirektor einer der schönsten der letzten 25 Jahre.

Der Weihnachtsbaum für den Wiener Rathausplatz kommt dieses Jahr aus dem Nachbarbundesland Niederösterreich. Die 80 Jahre alte und rund 30 Meter hohe Fichte stammt aus der Marktgemeinde Rastenfeld im Bezirk Krems-Land im Waldviertel.

Seit 1959 wird Wien jedes Jahr von einem anderen Bundesland mit einem Weihnachtsbaum beschenkt, seit 1989 ist auch Südtirol ein Teil dieser Tradition. In diesem Jahr stellt Niederösterreich bereits zum siebten Mal einen Baum zur Verfügung, nächstes Jahr wird dann ein Baum aus Vorarlberg auf dem Rathausplatz stehen.

Der festlich geschmückte Weihnachtsbaum ist eine der Attraktionen des Christkindlmarktes am Rathausplatz, der bis zum 26. Dezember täglich von 10 bis 22 Uhr geöffnet hat. Neben den 99 Ständen, davon 22 Gastro-Stände mit Punsch und Schmankerl-Angebot in Bio-Qualität, bietet der Christkindlmarkt von den Besucher*innen lieb gewonnene Attraktionen wie den „Herzerlbaum“ mit seinen 200 rot leuchtenden Herzen inklusive halbstündlichem „Herzerlflug“, den Bussi-Platz für romantisch-weihnachtliche Selfies oder eine 3000 Quadratmeter große Eisfläche für Schlittschuh-Fans. Neu dieses Jahr: Wer eine Jahreskarte löst, kann am anschließenden „Wiener Eistraum“ ab Jänner 2025 weiter Eislaufen.

Attraktion für Kinder sind das Wiener Christkind Lena und die Kinderhütte inklusive Kinderbereich mit Märchenerzähler:innen, Nikolo und Möglichkeit zum Basteln und Spielen. Das Kinderprogramm ist kostenlos.

Auch im Rathaus wird es weihnachtlich: Im Festsaal steigt zum 42. Mal das internationale Wiener Adventsingen mit Konzerten von mehr als 80 Chören aus Österreich und aller Welt an den Adventwochenenden.

Der Wiener Christkindlmarkt am RathauWiener splatz hat noch bis 26. Dezember.geöffnet.

Stadt Wien / Christian Jobs · Rathauskorrespondenz Stadt Wien