
Wien Energie Business Run 2024
Soziale und Ökologische Verantwortung, langjährige Verbundenheit und organisatorische Verbesserungen beim Wien Energie Business Run 2024
„Immer in Bewegung bleiben“ lautet die Devise von Österreichs größtem Netzwerk-Sportevent, und so hat sich die Veranstaltung seit der erfolgreichen Übersiedelung auf die Donauinsel im Vorjahr in mehrerlei Hinsicht weiterentwickelt. Langjährige Verbundenheit, soziale und ökologische Verantwortung sowie organisatorische Verbesserungen stehen dabei im Mittelpunkt.
Bei einem Medientermin am 28.08., hat Business Run-Geschäftsführer Gerhard Wehr gemeinsam mit Michael Strebl (Hauptsponsor Wien Energie), Alexandra Gruber (Die Tafel Österreich) und Markus Raunig (Ottakringer Getränke AG) die wichtigsten Eckpunkte präsentiert.
Mit 34.000 angemeldeten Teilnehmer:innen verzeichnet der Wien Energie Business Run 2024 den zweithöchsten Anmeldestand in seiner Geschichte.
Langjährige Verbundenheit
Laut Gerhard Wehr brauche es zuverlässige Partnerschaften um eine Veranstaltung in dieser Größenordnsorg über einen so langen Zeitraum entsprechend erfolgreich abzuwickeln. Er bedankte sich dabei beim Hauptsponsor Wien Energie, der von Anfang an dabei ist. Seit 15 Jahren sind die Ottakringer Brauerei und Vöslauer Mineralwasser Partner des Business Runs – sie sind heuer auch mit einigen Lauf-Teams am Start.
Neuerungen und Weiterentwicklungen
Die Tafel Österreich und der Wien Energie Business Run gehen heuer erstmals mit vereinten Kräften gegen Lebensmittelverschwendung vor, um eine nachhaltige Weiterentwicklung des Sportevents im Sinne der UN Sustainable Development Goals (SDGs) anzustoßen. Einerseits werden überschüssige Lebensmittel aus Goodie-Bags an Die Tafel Österreich übergeben, die die Warenspenden an armutsbetroffene Menschen in sozialen Einrichtungen kostenfrei weitergibt. Zusätzlich wird das Konzept der TafelBox integriert, um auch im Cateringbereich substanziell Lebensmittelabfälle zu reduzieren.
Mit witzigen und animierenden Sprüchen sowie einem QR-Code, über den man auf einer Karte den kürzesten Weg zur nächsten Auffüllstation finden kann, soll der neu designte Mehrwegbecher zur Wiederverwendung animieren. Laut Gerhard Wehr ist er für die Verwendung über mehrere Jahre ausgelegt und soll so ebenfalls helfen, Einweggebinde einzusparen und Ressourcen zu schonen.
Beim Wien Energie Business Run begegnen sich alle – egal, aus welchem Unternehmensbereich – auf Augenhöhe. Gerhard Wehr betont auch das Zusammentreffen von Menschen unterschiedlichster nationaler Herkunft.
Nach der erstmaligen Austragung des Business Runs auf der Wiener Donauinsel im Vorjahr erreichte das Organisationsteam viel konstruktives Feedback, welches in die Planungen der heurigen Veranstaltung einfließen konnte. Als eine zentrale Maßnahme wird die Startzeit um eine Stunde verlängert.
Das einzigartige Ambiente der Wiener Donauinsel und das achtstündige Entertainmentprogramm, das sich heuer sogar über zwei Bühnen erstreckt, werden für beste Stimmung am gesamten Gelände sorgen.
Alle Informationen zum Wien Energie Business Run 2024
Agentur Diener / Eva Manhart · zbcom gmbh