
WienWein-Winzer fordern DAC-Status
Mit dem Gütesiegel für die Weinregion Wien soll der „Wiener Gemischte Satz“ geschützt werden!
Die Winzergruppe WienWein hat in den sieben Jahren ihres Bestehens dem Wiener Wein zu einem wahren Höhenflug verholfen und ihn aus der Ecke des reinen Heurigenweins herausgeholt. Im Mittelpunkt stand dabei zunehmend der „Wiener Gemischten Satz“, für den fordern die WienWein-Winzer (Bild oben) – das sind Rainer Christ, Thomas Podsednik (Cobenzl), Michael Edelmoser, Gerhard Lobner (Mayer am Pfarrplatz) und Fritz Wieninger – den DAC-Status. Vorgestellt wurde der Plan anlässlich der WienWein Jahrgangspräsentation im im Palais Hansen Kempinski.
Die Abkürzung DAC steht für Districtus Austriae Controllatus, und wenn dieses Kürzel auf einem Weinetikett zu finden ist, so bedeutet es, dass dieser Wein nicht nur qualitativ hervorragend ist, sondern vor allem, dass er in Stil, Geschmack und Ausbau den ureigensten Weintypus der genannten Herkunft ausdrückt.
Für keinen Wein in Österreich gilt dies mehr als für den „Wiener Gemischten Satz“, denn seit Jahrhunderten werden an den besten Hängen der Stadt – vom Bisamberg bis nach Oberlaa – die Sorten im Mix kultiviert. Meist stehen Grüner Veltliner, Weißburgunder, Neuburger, ein wenig Muskat oder Traminer, aber auch Riesling, Müller Thurgau oder Welschriesling bunt oder reihenweise gemischt gepflanzt, werden gemeinsam geerntet, vinifiziert und abgefüllt. Daraus entsteht ein vielschichtiger, vollmundiger Wein, der gleichzeitig aber auch von Frische und einem kühlen Hauch geprägt ist. Diese Wiener Spezialität hatte in den 70er und 80er Jahren an Imageschwund gelitten, denn Reinsortigkeit wurde Mode – und der Wiener Gemischte Satz entwickelte sich zum minderwertigen Schankwein.
Der Wiener Gemischte Satz gilt inzwischen als Exportschlager und ist sowohl national als auch international aus der Szene- und Spitzengastronomie nicht mehr wegzudenken. Vor allem in urbanen Gebieten mit einer hochentwickelten Weingenusskultur und einer Vorliebe für nachhaltige Produkte – wie etwa New York, London, Kopenhagen oder Toyko – ist ein richtiggehender Boom des Wiener Gemischten Satzes zu verzeichnen. Auch Sommeliers schätzen den komplexen Weintyp sehr, der sich wunderbar als vielschichtiger Speisenbegleiter eignet.
Um zu verhindern, dass diese Entwicklung zu einer kommerziellen Banalisierung führt und Trittbrettfahrer die Mengen auf Kosten der Qualität und Ehrlichkeit grenzenlos ausweiten, fordern die fünf WienWein-Winzer die Erhebung des Wiener Gemischten Satzes in den DAC-Status. Laut dem Sprecher der WeinWein-Gruppe, Fritz Wieninger, soll damit die Güte und unverfälschte Herkunft des Wiener Gemischten Satzes ein für allemal festgeschrieben und vor allem kontrolliert werden.
Das Bestreben wird auch von Willi Klinger, Geschäftsführer von Österreich Wein, unterstützt.Er sieht durch die DAC einen deutlichen Imageschub für den gesamten Wiener Wein. Bereits ab dem Jahrgang 2013 soll der DAC Status für den Wiener Gemischten Satz gelten.
Für die Erhebung des Wiener Gemischten Satzes in den DAC-Status besagen die Forderungen der WienWein-Winzer, dass …
- … ein Wiener Gemischter Satz nachgewiesenermaßen ausschließlich aus einem Weingarten kommen muss, der im Wiener Rebflächenverzeichnis als WGS eingetragen ist. Damit ist die rechtmäßige Herkunft und die Ertragsmenge jedes Wiener Gemischten Satz-Weines ganz leicht zu kontrollieren.
- … neben einem Wiener Gemischten Satz DAC (mit max. 12,5 % Alkohol) wird auch eine Wiener Gemischter Satz-Reserve Kategorie eingeführt, nämlich ein Wiener Gemischter Satz mit Lagenbezeichnung (mit mind. 12,5% Alkohol). Hier muss die Angabe der Lage ebenfalls mit der Eintragung im Wiener Rebflächenverzeichnis übereinstimmen. Auf diese Art wird nicht nur der Weintyp gesetzmäßig geschützt, sondern auch die Verwendung von Lagenbezeichnungen, die in Wien große Tradition haben.
- … die Prüfnummernkommissionen, die für die sensorische Prüfung aller Qualitätsweine in Österreich zuständig sind, eine eigene fachliche Schulung zur Kenntnis und Beurteilung von Wiener Gemischter Satz-Weinen absolvieren.
Alle anderen Bedingungen (Sortenmix, Verarbeitung, Abfüllung) werden aus der bestehenden Verordnung übernommen.
Die Weinregion Wien, das steht für 230 Winzer, 680 ha Rebfläche, 6 Bezirke, 1,69 Mio. Liter Weinernte – damit ist Wien die einzige Millionenstadt mit substantiellem Weinbau. Darüber hinaus zählt der Weinbau zu den wichtigen Kultur- und Tourismusgütern der Stadt.
Informationen
WienWein Österreich Wein Marketing, DAC
Fotos: Raimo Rudi Rumpler, Nino Rainaldi