
Wintermarkt am Riesenradplatz – Programm präsentiert
Der Wintermarkt am Riesenradplatz verwandelt sich zum 15-Jahr-Jubiläum in ein Konzert- und Schlemmerparadies.
Und zwar in den größten Österreichs – mit 40 Live-Konzerten, 29 Streetfood-Angeboten, liebevoll gestalteten Geschenkständen und vielen beliebten Praterattraktionen auf mehr als 15.000m²
Im Rahmen der Präsentation stellten Bezirksvorsteher Alexander Nikolai, Alexander Ruthner von der Prater Wien GmbH sowie Gastronom Paul Kolarik die neuen Highlights des Wintermarkts am Riesenradplatz wie die Fine-Dining-Location „Winter-Rondell“ und die neue „Winterburg“ vor
360.000 Gäste – wichtiger Wirtschaftsfaktor für Wien
Seit seiner Gründung vor 15 Jahren hat sich der Wintermarkt am Riesenradplatz zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor für den Wiener Tourismus entwickelt. Besuchten 2019 noch 300.000 Menschen den Markt, waren es im vergangenen Jahr bereits 360.000 – Tendenz steigend. Mittlerweile ist der Wintermarkt am Riesenradplatz auch für viele Touristinnen und Touristen ein Highlight. 33,5 Prozent der Besucherinnen und Besucher kommen aus dem Ausland, davon 66,5 Prozent aus Deutschland, Italien, Rumänien und Spanien.
Die neuen Kulinarik-Treffpunkte: „Winterburg“ und „Winter-Rondell“
Gleich zwei kulinarische Neuzugänge sorgen im Prater für Gaumenfreuden. So wird der Gastgarten der Luftburg – Kolarik im Prater – zur Außenstelle „Winterburg“ mit Bio-Snacks, kostenlosem Luftburgspringen, einem Outdoor-Spielplatz, Bocciabahnen und einer coolen Christbaumverkaufsparty mit DJ. Paul Kolarik, von der Kolarik im Prater GmbH.

Kulinarik der Extraklasse verspricht das neue „Winter-Rondell“ von Sternekoch Manuel Gratzl. Gratzl startete seine Karriere im Palais Pallavicini, kochte bei Staatsbanketten für Königshäuser und Präsidenten, ist Mitglied der World Association of Global Master Chefs und seit 2023 Präsident des Chefs Table Vienna. Im neuen „Winter-Rondell“ wird er die Gäste mit „Finest Dining“, wie er seine Küche bezeichnet, mit Trüffeln, Austern, Champagner und vielem mehr verwöhnen. Er wollte ein französisches Bistro für eine Klientel, die Meeresfrüchte und Austern liebt, anbieten. Seine Küche ist mediterran ausgerichtet, mit einem Schwerpunkt auf Trüffel und Meeresfrüchten, insbesondere Austern. Weiters gibt es lokalen Prosciutto aus der Region Falkenstein und feine Weine aus Österreich. Es gibt einen Chefstable für 10 Person und 30 weitere Sitzplätze sowie einen Waggon im Außenbereich für 4 Personen.
Der Prater rockt live, Amazon Nikolaus-Telefon und Krampuslauf am 1. Dezember

Täglich bis zum 6. Jänner sorgen Livekonzerte von Gospel bis Austropop bei freiem Eintritt und ohne Konsumzwang für den passenden Sound am Wintermarkt. Schaurig schöne Gruselmomente bescheren hingegen 200 „Kramperln“ beim familienfreundlichen Perchtenlauf am 1. Dezember um 17:00 Uhr. Vom stimmungsvollen Nikolaus-Telefon aus können Kinder im Beisein ihrer Eltern direkt mit dem Bischof sprechen und nach Lust und Laune plaudern, ihre brennendsten Fragen stellen oder auch dem Nikolaus persönlich ein Gedicht aufsagen oder etwas vorsingen. Neben diesen Angeboten kommt natürlich auch der klassische Praterspaß nicht zu kurz.
Wintermarkt (Programm + Öffnungszeiten)
Julius Silver · robin consult